Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation

Interdisziplinäre kommunale Gesundheitsnetzwerke strategisch aufbauen und managen – das lernen Sie in unserer Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“. Die Schulung ist ein Angebot der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Sie wurde bereits zweimal in Rheinland-Pfalz durchgeführt und ist aktuell im dritten Durchgang (April - Oktober  2023).

Was ist das Ausbildungsziel?

Die Weiterbildung befähigt Sie, interdisziplinäre Netzwerke nach definierten Qualitätskriterien erfolgreich aufzubauen und zu managen. Die Weiterbildung wurde von der Plattform Ernährung und Bewegung (peb) im Rahmen des Projektes „Regionen mit peb IN FORM“ entwickelt. Weitere Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie auf der peb-Homepage.

Welche Inhalte werden vermittelt?

In fünf praxisbezogenen Modulen befassen Sie sich unter anderem mit folgenden Themen:

Modul 1

Netzwerke für die Gesundheit erfolgreich managen
Gesundheit und Interdisziplinarität, Netzwerkmanagement, Erfolgsfaktoren

Modul 2

Gesunde Lebenswelten in Kommune und Landkreis gestalten
Salutogenese, Kommune als Setting, Bedarfsanalyse

Modul 3

Netzwerkprozesse moderieren
Kommunikationsmodelle, Rolle des Moderators, Moderationstechniken

Modul 4

Qualität von Maßnahmen für die Gesundheit sichern
Maßnahmenplanung, Dokumentation, Evaluation

Modul 5

In Netzwerken kommunizieren
Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Umgang mit Widerstand

 

Welche Zielgruppe ist angesprochen?

Die Weiterbildung ist gedacht für Mitarbeitende aus der kommunalen Verwaltung und aktive Akteurinnen und Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung, insbesondere Teilnehmende des BedikK-Projektes.

Weitere Veranstaltungen und Schulungsformate finden Sie unter den KGC Veranstaltungen und dem LZG-Veranstaltungskalender.

 

Die Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ in Rheinland-Pfalz ist ein Angebot der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) und wird 2023 erneut in Mainz angeboten.

Die Teilnehmenden werden befähigt, interdisziplinäre Netzwerke erfolgreich aufzubauen und zu managen. Am Ende der Weiterbildung sind sie in der Lage, Qualitätskriterien für erfolgreiche Maßnahmen der Gesundheitsförderung anzuwenden. In fünf Modulen von April bis Oktober 2023, werden zum Beispiel folgende Themen behandelt: Grundlagen der Gesundheitsförderung, Maßnahmen wie Bedarfsanalysen oder Moderationstechniken, Netzwerkmanagement und Qualitätskriterien.


Die KGM-Schulung wurde von peb (Plattform Ernährung und Bewegung) im Rahmen des Projektes „Regionen mit peb IN FORM“ entwickelt. Von 2013 – 2016 innerhalb des Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und Bewegung“ durch BMEL gefördert. Danach wurde die Weiterbildung an verschiedene Bildungsträger übergeben.

Termine
Modul 1: 19. bis 21. April 2023
Modul 2: 10. und 11. Mai 2023
Modul 3: 03. und 04. Juli 2023 - NEU
Modul 4: 08. und 09. August 2023
Modul 5: 17. und 18. Oktober 2023

(Bitte beachten: Modul 3 wurde vom 04./05. Juli 2023 auf 03./04. Juli 2023 verschoben).

Uhrzeiten

Modul 1 Modul 2-5
Tag 1: 10:00 Uhr - 17:30 Uhr Tag 1: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Tag 2: 9:00 Uhr - 17:30 Uhr Tag 2: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Tag 3: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr  


Veranstaltungsort
Z Quadrat GmbH
Große Langgasse 8 (Eingang über Gymnasiumstraße)
55116 Mainz

Kosten
Die Weiterbildung ist kostenfrei. Fahrt- und Übernachtungskosten können leider nicht übernommen werden.

Ansprechperson
Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe kontaktieren Sie bitte Anne Häffner, Telefon 06131 2069-64; E-Mail

Flyer Kommunale Gesundheitsmoderation 2023


Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe „Kommunale Gesundheitsmoderation“

Interdisziplinäre kommunale Gesundheitsnetzwerke strategisch aufbauen und managen – das war das Ziel der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“, die die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) 2021/2022 erstmals für Rheinland-Pfalz in Mainz anbot. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende aus der kommunalen Verwaltung und aktive Akteurinnen und Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung.

In fünf praxisbezogenen Modulen befassten sich die 12 Teilnehmenden mit Grundlagen der Gesundheitsförderung, möglichen Maßnahmen wie Bedarfsanalysen oder Moderationstechniken, Netzwerkmanagement, Gesprächsführung und Qualitätskriterien.  

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung.

Kommunale Gesundheitsmoderation: zweite Weiterbildung der Reihe

Zum zweiten Mal bot die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) die Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ an. Diesmal konnte die Veranstaltung vollständig in Präsenz abgehalten werden; sie fand von April bis November im Erbacher Hof in Mainz statt.

Zehn Mitarbeitende aus der kommunalen Verwaltung und aktive Akteurinnen und Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung nahmen an der Schulung teil. In fünf Modulen lernten sie die Grundlagen der Gesundheitsförderung kennen und befassten sich mit Maßnahmen wie Bedarfsanalysen oder Moderationstechniken. Auch Netzwerkmanagement, Gesprächsführung und Qualitätskriterien waren wieder ein Thema. Ebenso entwickelte sich ein wertvoller Austausch untereinander.

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe.

Gesundheit ermöglichen – ein Erfahrungsaustausch

Zu einem moderierten Erfahrungsaustausch trafen sich Teilnehmende der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ sowie Akteurinnen und Akteure in den „Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen“ (BedikK). Die Veranstaltung fand am 17. November 2022 im virtuellen Raum per Zoom statt. Was ist bei den anderen Teilnehmenden mittlerweile passiert und welche Herausforderungen gibt es? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie aktiviere ich sie? Um diese und ähnliche Fragestellungen zum Networking in Kommunen ging es dabei. Insgesamt zwölf Personen nahmen an der regen Veranstaltung teil.

Hier finden Sie den Flyer der Veranstaltung.

 

 

Statements der Teilnehmenden

 

 

 

Bildnachweis Headerfoto: ©SKatzenberger/AdobeStock.com

Kontakt

Anne Häffner
06131 2069-64
ahaeffner@lzg-rlp.de

Silke Wiedemuth
06131 2069-18
swiedemuth@lzg-rlp.de

Newsletter

Bitte rechnen Sie 2 plus 6.

Info