Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Gesundheitstexte zum Anhören

Mund-und Zahngesundheit – auch für Senioren wichtig

Der Kopf einer Zahnbürste mit Zahnpasta. Symbolbild.
©AlbanyColley / pixabay.com

Sorgfältige Zahnpflege und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen bilden die Grundlage für Zahngesundheit – dies gilt vom ersten Milchzahn bis ins hohe Alter. Dabei brauchen die Zähne im Alter nicht weniger Aufmerksamkeit als in der Jugend – im Gegenteil: Körperliche Belastungen, Alterungsprozesse, hormonelle Veränderungen, Erkrankungen und Medikamenteneinnahmen wirken sich auf Dauer auch auf Mundhöhle und Zähne aus. Daher bringt das Älterwerden in Fragen der Mundhygiene einige ganz neue Themen mit sich. Damit Seniorinnen und Senioren ihre eigenen Zähne ­– und damit auch ein großes Stück Lebensqualität –  möglichst lange erhalten bleiben, sind die folgenden Informationen hilfreich.

 


Das Diabetische Fußsyndrom: regelmäßige Kontrolle ist wichtig!

In einer medizinischen Einrichtung wird ein Fuß behandelt. Symbolbild.
©lucasnavarro979/pixabay.com

Der Begriff „Diabetisches Fußsyndrom“ beschreibt krankhafte Veränderungen am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen. Dabei handelt es sich um Verletzungen, die zu schwerwiegenden Wunden und Gewebsschäden führen. Ursächlich dafür sind langjährig überhöhte Blutzuckerwerte, die den Blutfluss und die Nerven beeinträchtigen und schädigen. Eine Behandlung ist sehr wichtig, da die Wunden in tieferliegende Gewebsschichten vordringen und die Zehen gravierend schädigen bis hin zur Gefahr einer Amputation des Fußes. Hier erfahren Sie, wie die Stadien der Erkrankung aussehen können und wie man vorbeugen kann.

 

 


Kopfläuse – lästig und unangenehm

Mutter untersucht ihr Kind mit einem Kamm auf Kopfläuse.
©freepik.com

Ein Seufzer ist zu vernehmen, wenn im Kindergarten oder in der Schule der „Läusealarm“ ausgerufen wird. Für alle Eltern heißt es dann: Die Köpfe ihrer Kinder untersuchen und im Falle eines Läusebefalls schnell und richtig handeln. Denn wenn auch nur ein einziges Kind weiterhin mit Läusen in die Einrichtung kommt, ist die Mühe der anderen Eltern umsonst und die Plage beginnt von Neuem. Bei allen Unannehmlichkeiten ist es auf jeden Fall gut zu wissen: Läuse sind zwar lästig, aber ungefährlich. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie mit dem Schädlingsbefall umgehen können.

 

 


Insektenstiche- was kann man tun?

Arm einer Person mit einem Mückenstich. Symbolbild für das Thema Insektenstiche
©LZG

Wir kennen es wohl alle – lästige, juckende, mitunter brennende Hautrötungen. Insektenstiche sind im Sommer nichts Ungewöhnliches. Mückenstiche sind dabei in der Regel harmlos, doch können Wespen und Bienenstiche für manche Menschen lebensbedrohlich werden. Gut also, wenn man schnell einschätzen kann, um welches Insekt es sich gehandelt hat, wie man die Beschwerden lindern kann und wann eine ärztliche Versorgung angeraten ist. Das Gesundheitstelefon gibt hier Tipps zum Thema.

 

 


Hitzeschutz für zuhause – Gut durch den heißen Sommer

Ein überdimensionales Thermometer im Vordergrung vor einem blauen Sommerhimmel. Symbolbild für Sommerhitze.
©stux/Ppixabay.com

Am Klimawandel kommt niemand mehr vorbei: Heiße, trockene Tage in den Sommermonaten machen nicht nur Kindern, älteren Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen zu schaffen. Wie Sie sich gesundheitsfördernd im Sommer verhalten können und was Sie zur Vorbeugung gegen Hitze in den eigenen vier Wänden und allgemein zum Umgang mit außergewöhnlich heißen Temperaturen wissen sollten, das erfahren Sie in dieser Folge des Gesundheitstelefons.

 


Haustiere – gut fürs Wohlbefinden

Junge streichelt einen Hund. Symbolbild für Haustiere für das Wohlbefinden.
©jarmoluk / pixabay.com

Es ist zum Dahinschmelzen, wenn ein Hund mit seinen treuen Augen aufschaut und sich ganz auf seinen Menschen einstellt. Oder wenn die Katze auf der Suche nach Streicheleinheiten mit wohligem Schnurren um die Beine streicht. Wer ein Haustier hat, möchte es meist nicht mehr hergeben. Haustiere sind aber mehr als nur lieb, süß und kuschelig. Wenn Mensch und Tier zusammenpassen, profitiert die Gesundheit. Hören Sie, welchen positiven Einfluss Haustiere auf unser Wohlbefinden haben, aber auch welche Verantwortung wir als Tierhalter übernehmen müssen.


Rosacea - Leben mit der Gesichtsrötung

Eine Frau steht im Badezimmer vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein.
© Ivan Samkov/pexels.de

Rote Flecken, sichtbare Äderchen und Pusteln im Gesicht: Dies sind typische Anzeichen für Rosacea – einer Entzündung der Gesichtshaut. Auch wenn eine Rosacea meist harmlos ist, können Rötungen im Gesicht oder an der Nase für Betroffene psychisch belastend sein. Häufig sind sie neugierigen Blicken anderer ausgesetzt oder sie stehen unter dem Verdacht des übermäßigen Alkoholkonsums wegen der „roten Nase“. Diese Reaktionen entstehen, weil viele Menschen nicht wissen, was es mit dieser Hauterscheinung auf sich hat.  Es kann deshalb helfen, offen mit der Erkrankung umzugehen und in Familie, Freundeskreis und am Arbeitsplatz zu erklären, worum es sich bei dieser Hauterkrankung handelt. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Entzündung zu lindern und Schüben vorzubeugen.


Pigmentstörungen - gesundheitlich unbedenklich?

Ausschnitt eines Gesichts einer rothaarigen Frau mit Sommersprossen.
©chermitove/Pixabay.com

Die Bandbreite verschiedener Hautfarben ist groß. Wie dunkel oder hell die Hautfarbe erscheint, liegt am Farbpigment der Haut, dem Melanin. Das sind rötlich/gelbe oder braun/schwarze Pigmente, die die UV-Strahlen davon abhalten, tief in die Haut zu dringen. Wird zu viel oder zu wenig Melanin produziert, kommt es zu einer Pigmentstörung. Dann kann sich die ursprüngliche Hautfarbe an kleinen Stellen oder auch großflächiger verändern. Es entstehen Sommersprossen oder auch Altersflecken. Leberflecken kennen wir alle, doch sie sind im dermatologischen Sinn noch keine Pigmentstörung, sondern eine gutartige Ansammlung pigmentreicher Zellen. Hier erklären wir, was es mit Pigmentstörungen auf sich hat, wie sie entstehen und welche Arten es gibt.

 


Urlaub mit Babybauch – Tipps zum Verreisen in der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau steht im Meer.
©albaroma7/pixabay.com

Schwanger in den Urlaub fahren? Viele Frauen scheuen sich davor, denn sie wissen nicht so recht, ob das ihrem Ungeborenen guttut. Allerdings ist es auch die vorerst letzte Gelegenheit, noch einmal ohne Baby, nur zu zweit, Kraft zu tanken. Denn so viel ist gewiss: Nach der Geburt wird das Leben erst einmal auf den Kopf gestellt. Grundsätzlich spricht bei einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf nichts gegen das Verreisen. Dennoch ist es ratsam, Urlaubspläne in der Schwangerschaft mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen. Insbesondere bei Risikoschwangerschaften oder Herz-Kreislauf-Beschwerden ist ein beratendes Gespräch vor Reiseantritt unerlässlich. Das Gesundheitstelefon gibt hierzu zahlreiche Tipps.

 


Sommer, Sonne, Freizeit – Tipps für unbeschwerte Urlaubstage

Ein Mädchen mit Sonnenschutzkleidung und Sonnenbrille springt im Meer umher.
©Ben_Kerckx/Pixabay.com

Endlich wieder draußen sein, endlich die länger werdenden Sonnenstunden genießen! Die meisten Menschen freuen sich auf Aktivitäten im Freien, tanken frische Luft und – vor allem im Urlaub – viel Sonne. Tatsächlich hebt Sonnenschein unsere Stimmung, und die UV-B-Strahlung versorgt den Körper mit dem wichtigen Vitamin D. Zu viel Sonne jedoch schadet. Deutlich sichtbar ist dies an den roten Rändern, die am Abend unser T-Shirt auf der Haut nachzeichnen. Andere Schäden zeigen sich erst im Laufe der Zeit. Das Gesundheitstelefon nennt die Gefahren und gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor zu viel Sonne.

 


Mit Bewegung fit in den Frühling

Zwei Personen joggen durch einen Wald.
©MonikaP/Pixabay.com

Die Tage werden länger, die Natur erwacht – eigentlich sollten wir jetzt voller Taten- und Bewegungsdrang sein. Aber oft macht uns die berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit einen Strich durch die Rechnung. Sie ist nämlich keine Erfindung von Frühjahrsmuffeln, sondern eine biologisch-chemische Tatsache. Der beste Weg, sie zu überwinden, ist Bewegung. Und diese tut allen gut, denn unsere Körper müssen nach den ruhigen, dunklen Wintermonaten wieder fit gemacht werden für die aktivere, sonnige Jahreszeit. Das Gesundheitstelefon erklärt, warum Bewegung für Körper und Seele wichtig ist und gibt Tipps für ein individuelles Bewegungsprogramm – auch für Pollenallergiker.

 


Alles im Blick – Wie wichtig eine gute Sehfähigkeit ist

Auge einer Frau im Profil
©Anemone123/Pixabay.com

Wenn wir etwas „wie unseren Augapfel hüten“, ist es uns sehr wichtig – wenn nicht das Wichtigste überhaupt. Und genau so sollten wir mit unseren Augen umgehen, denn wir brauchen vom ersten Tag bis ins hohe Alter eine gute Sehfähigkeit. Auch wenn nicht alle Erkrankungen zu vermeiden sind, können wir doch eine Menge tun, um unsere Augen möglichst lange gesund und leistungsfähig zu halten. Das Gesundheitstelefon beschreibt die häufigsten Sehschwächen und Augenerkrankungen und gibt Tipps, wie wir Vorsorge dagegen treffen können.

 


Zucker – süße Versuchung lauert auch zu Ostern

©422737/Pixabay.com

Zu Ostern landen wieder jede Menge Süßigkeiten in den Ostereiernestern und anschließend in unseren Mägen. Da kann man sich schon einmal fragen, warum Süßes so begehrt ist. Das Verlangen nach Süßem ist ein natürliches Phänomen und hat evolutionäre Wurzeln. Früher war Zucker eine seltene und kostbare Ressource. Das Verlangen nach Süßem veranlasste unsere Vorfahren, nach Früchten oder Honig zu suchen, die wiederum wichtige Energiequellen waren. Doch wie sieht es heute aus? Zucker ist leicht verfügbar und in nahezu allen Lebensmitteln enthalten - auch versteckt. Das Gesundheitstelefon erläutert, welche Auswirkungen ein zu hoher Zuckerkonsum auf unsere Gesundheit haben kann.

 


Fingernägel als Spiegel der Gesundheit

©derneuemann/Pixabay.com

Schöne, gepflegte Fingernägel gelten als Aushängeschild einer Person. Wer damit nicht aufwarten kann, versteckt die Fingerspitzen lieber oder überdeckt sie mit künstlichen Nägeln. Dabei wird oft übersehen, dass Fingernägel Auskunft geben können über Krankheiten, die im Körper schlummern. Deshalb sollten Veränderungen aufmerksam beobachtet werden.

 


Pubertät – die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenwerden

©PublicDomainPictures/Pixabay.com

Wenn von „der Pubertät“ die Rede ist, blitzt bei den meisten Erwachsenen im Hinterkopf ein „oh Schreck“ auf – bei vielen Jugendlichen übrigens auch. So vieles passiert im Körper, im Kopf und im Zusammenleben, was nur schwer einzuordnen ist. Doch es gibt nicht nur die schrecklichen Seiten der Pubertät. Zu wissen, was in Körper und Gehirn der Jugendlichen vorgeht, verleiht mehr Gelassenheit einer schwierigen Familienphase – und lässt auch die schönen Seiten entdecken.

 


Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

©Semevent/Pixabay.com

Ein gesundes Baby – das wünschen sich alle Eltern! Und die meisten dürfen dieses Glück auch erfahren. Damit das Kind gesund bleibt, sind vom ersten Lebensmoment bis zum 18. Lebensjahr eine Reihe von Untersuchungen vorgesehen. Sie dienen der Vorsorge und der Überprüfung der altersgemäßen Entwicklung und sollten unbedingt wahrgenommen werden. Denn die meisten Krankheiten und Entwicklungsstörungen lassen sich behandeln, wenn sie nur früh genug erkannt werden.

 


Wie der Darm unsere Haut beeinflusst

©Silviarita/Pixabay.com

Es ist allgemein bekannt, dass die Ernährung Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Das gilt auch für die Haut: Viele Menschen mit Hautkrankheiten, zum Beispiel mit Akne oder Neurodermitis, beobachten, dass bestimmte Nahrungsmittel ihre Erkrankung positiv oder negativ beeinflussen. Eine wichtige Rolle scheint hier der Darm zu spielen. Aber wie hängen Ernährung, Verdauung und Hautgesundheit zusammen? Darüber informieren wir in dieser Folge des Gesundheitstelefons.

 


Endometriose – mehr als nur Regelschmerzen

©Saranya7/Pixabay.com

Endometriose ist die Bezeichnung für eine schmerzhafte Wucherung der Gebärmutterschleimhaut, an der in Deutschland jedes Jahr rund 40.000 Frauen neu erkranken. Insgesamt sind hierzulande mehr als zwei Millionen Frauen davon betroffen. Ihr Leidensdruck – körperlich und auch psychisch – ist mitunter groß. Dennoch wird Endometriose oft tabuisiert oder als „Regelschmerzen“ abgetan. Wie sich die gutartige, aber ernstzunehmende und oft belastende Erkrankung äußert, und was Betroffene selbst dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Heiltees – Hilfe aus der Natur

©Congerdesign/Pixabay.com

Die Winterzeit ist auch die Zeit für wärmende Tees. Die Auswahl an duftenden und vielversprechenden Teesorten ist enorm – für jede Lebenssituation gibt es die passende Mischung. Die eine verspricht innere Kraft, die andere schenkt Joggern neue Frische nach dem Laufen. Ist dies alles nur Marketing? Oder steckt im Tee gar heilende Kraft? Wurde uns nicht allen in der Kindheit mit Kamillentee gedroht, wenn wir über Bauchweh klagten? Tatsächlich haben sich einige Kräutertees in der Hausapotheke über viele Jahre bewährt. Hören Sie hier, welche heilenden Tees es gibt, welche Wirkung sie haben können, und was Sie bei ihrem Genuss beachten sollten.


Die dunkle Zeit – wie Lichtmangel unsere Gesundheit beeinflusst

©Pexels/Pixabay.com

Kennen Sie das auch? Im Herbst, wenn es draußen ungemütlich und dunkel wird, würden Sie sich am liebsten verkriechen? Sie sind unmotiviert, übellaunig und müde? Sie schlafen viel und haben manchmal unbändige Lust auf Süßigkeiten? Dann leiden Sie vielleicht, wie viele andere, unter dem sogenannten Winterblues. Diese Stimmungsstörung ist eine Folge des Lichtmangels. Erfahren Sie hier mehr über mögliche gesundheitliche Auswirkungen in der dunklen Jahreszeit und wie Sie den unerwünschten Folgen des Lichtmangels entgegensteuern können.


„Vollbremsung von 100 auf 0“ – Symptome, Diagnostik und Therapie von Long COVID und Post COVID

©Enging_Akyurt/Pixabay.com

Für die meisten Menschen ist die Infektion mit dem Corona-Virus nach etwa 10 bis 14 Tagen ausgestanden. Doch etwa jeder Zehnte klagt nach der Erkrankung über starke Abgeschlagenheit, Gehirnnebel oder andere Symptome, die einfach nicht mehr verschwinden wollen. Diese anhaltenden Krankheitszeichen werden unter dem Begriff „Long COVID“ bzw. „Post COVID“ zusammengefasst. Die Beschwerden können erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag mit sich bringen, manche Betroffene werden sogar arbeitsunfähig. Das Gesundheitstelefon gibt einen Überblick über das Krankheitsbild, das noch wenig erforscht ist, und was man dagegen tun kann.


Lebensmittelunverträglichkeiten – warum Laktose, Fruktose oder Gluten Beschwerden auslösen können

©derneuemann/Pixabay.com

Kein Supermarkt mehr ohne „Frei-von“-Produkte, kaum noch eine Speisekarte ohne „Frei-von“-Vermerk bei den Gerichten – Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen immer weiter um sich zu greifen.  Tatsächlich vertragen viele Menschen Laktose, Fruktose oder Gluten nicht besonders gut – um drei der häufigsten Auslöser zu nennen. Wie kommt es eigentlich zu den Unverträglichkeiten? Wie kann man sie erkennen? Welche Lebensmittel sollte man meiden? Und welche Rolle spielt dabei die Lebensmittelindustrie? Das Gesundheitstelefon erklärt, was bei einer Lebensmittelunverträglichkeit im Körper passiert und wie man mit einer Lebensmittelunverträglichkeit umgehen kann.


Depression im Alter – es gibt Hilfe

©Goodboy Picture Company/istockphoto.com

Der Begriff Altersdepression bezeichnet im Allgemeinen eine Depression ab dem 65. Lebensjahr. Sie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die neben dem Verlust von Lebensqualität gerade bei älteren Menschen mit einem hohen Suizidrisiko einhergeht. Über 15 Prozent der Bevölkerung erleiden im Laufe des Lebens mindestens eine depressive Episode. Bei älteren Menschen werden Depressionen jedoch häufig nicht erkannt und nicht behandelt – dabei gibt es vielversprechende medikamentöse und psychotherapeutische Methoden, mit denen auch ältere Menschen wieder ihr seelisches Gleichgewicht finden können.

Wie sich eine Depression im Alter äußert und warum sie kein unabwendbares Schicksal sein muss, erläutert im Gespräch Dipl.-Psych. Dr. Alexandra Wuttke-Linnemann vom Zentrum für psychische Gesundheit im Alter, Mainz.


Wie sage ich es meinem Kind? Wenn Eltern unter Depression leiden

©kupicoo/istockphoto.com

Jeder fünfte Mensch erkrankt einmal im Leben an einer Depression – Frauen sind davon doppelt so häufig betroffen wie Männer. Dabei macht die Krankheit vor keiner Lebenssituation Halt und trifft auch Eltern. Etwa 10 bis 20 Prozent aller Mütter bekommen nach der Geburt ihres Kindes eine sogenannte postpartale Depression, und rund 500.000 Kinder in Deutschland haben ein Elternteil, das unter einer Depression leidet. Ein Teil der Kinder entwickelt im späteren Leben ebenfalls psychische Belastungen – aber nur bei etwa einem Drittel von ihnen wird die Erkrankung frühzeitig erkannt.

Was können betroffene Eltern tun, um ihren Kindern den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und welche Hilfen gibt es? Diplom-Psychologin Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, gibt im Gespräch Antworten auf diese und andere Fragen.


Warm up! Tipps für richtiges Aufwärmen vor dem Sport

©Peggy_Marco/Pixabay.com

Sport ist gesund. Und manchmal tut es hinterher weh… Ob es nun der berüchtigte Muskelkater ist, eine Zerrung oder gar ein schmerzhafter Muskelfaserriss – gebrauchen kann das niemand. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich vor dem Sport behutsam aufzuwärmen. Ein gutes Warm-up bringt den Körper in Schwung, bereitet ihn auf die kommende Anstrengung vor und verringert das Verletzungsrisiko.

 


Post-Holiday-Blues – Raus aus dem Motivationsloch!

©Catkin/Pixabay.com

Auch der schönste Urlaub geht einmal zu Ende. Aber damit nicht genug: Gleich anschließend beginnt wieder der Alltag! Den meisten Menschen fällt es schwer, nach den Ferien wieder in die übliche Routine zu gelangen, besonders auf der Arbeit. Das ist ganz normal und hat sogar einen Namen: Post-Holiday-Blues. Damit man nicht allzu tief in dieses Motivationsloch fällt, kann man vorbeugen – und gleichzeitig den Erholungseffekt verlängern.

 


Wissensstand Affenpocken: Wie kann ich mich und andere schützen?

©fernandozhiminaicela//Pixabay.com

Corona und kein Ende – und jetzt auch noch Affenpocken. Viele Menschen sind angesichts einer weiteren Viruserkrankung, mit der wir umgehen müssen, verunsichert. Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit den Affenpocken droht voraussichtlich keine neue Pandemie. Es gibt Impfstoffe, Therapien und Möglichkeiten, sich und andere vor einer Infektion zu schützen – mit entsprechenden Schutzmaßnahmen, vor allem im sexuellen Bereich, und mit der Einhaltung von Hygiene- und Isolationsempfehlungen im Falle einer Infektion.

 


Vorsicht Ambrosia – eine Pflanze als Allergieauslöser

©jofoto/Pixabay.com

Ambrosia – so heißt eine Nymphe aus der griechischen Sagenwelt. Auch die Speise der Götter wird so genannt. Übersetzt bedeutet der Name „die Unsterbliche“ oder „die Göttliche“. Die hierzulande als Ambrosia bekannte Pflanze hat allerdings kein gutes Image: Ihre Pollen gehören nämlich zu den stärksten Allergieauslösern, die wir kennen. Ab der Jahresmitte bis in den Oktober hinein blüht die aus Amerika stammende Pflanze und verursacht juckende Augen, triefende Nasen und im schlimmsten Fall sogar saisonales Asthma. In Deutschland ist sie mittlerweile so weit verbreitet, dass sie aktiv bekämpft wird.

 


Wie Sie gut durch den Sommer kommen

©stux/Pixabay.com

Meteorologinnen und Klimaforscher bestätigen es: Unsere Sommer werden immer heißer. Statistiken zeigen, dass an sehr heißen Sommertagen die Todeszahlen deutlich ansteigen, vor allem unter älteren Menschen. Auch chronisch Erkrankte, Schwangere und Kinder sind durch hohe Temperaturen und zu viel Sonne besonders gefährdet. Wir können jedoch einiges tun, um den Sommer dennoch zu genießen. Die wichtigsten Tipps sind im Alltag einfach umzusetzen – man muss sich nur daran gewöhnen!

 


Blut spenden – Solidarität, die Leben retten kann

©rdelarosa0/Pixabay.com

Das Deutsche Rote Kreuz und andere Blutspendeeinrichtungen rufen derzeit verstärkt zur Blutspende auf. Ist die Spendenbereitschaft während der Sommermonate traditionell schwächer als im Rest des Jahres, verzeichnet das DRK jetzt schon seit Wochen stark rückläufige Spenden. Schon drohe an manchen Krankenhäusern die Absage von Operationen. Vor allem Erstspenderinnen und -spender sollen sich angesprochen fühlen, das Spenden einmal auszuprobieren – denn es könnte gut passieren, dass sie selbst zu dem Drittel der Deutschen gehören, die einmal in ihrem Leben auf eine Blutspende angewiesen sind.

 


Alles dufte? Wissenswertes zum Thema Schwitzen

©un-perfekt/Pixabay.com

Die Temperaturen steigen, die Bekleidung wird weniger, und plötzlich ist er da: der gut sichtbare Schwitzfleck in Hemd, T-Shirt oder Bluse. Dazu gesellt sich gerne mal ein leichtes Müffeln. Sommer eben. Wenn sich aber das Müffeln zu einem deutlich wahrnehmbaren Schweißgeruch entwickelt, wird es unangenehm und den meisten Menschen peinlich. Dabei ist Schwitzen eine normale und sogar lebenswichtige Körperfunktion. Es lohnt sich, sie im Blick zu behalten: Weil es gegen störenden Schweißgeruch wirksame Mittel gibt, und weil Schwitzen auf eine Erkrankung hinweisen kann.

 


Mundgeruch – (k)ein Tabuthema

©kreatikar/Pixabay.com

Wer ihn hat, bemerkt es meist gar nicht. Und anderen ist es peinlich, das Gegenüber darauf anzusprechen. Über Halitosis, wie Mundgeruch medizinisch heißt, spricht man nur ungern. Und das ist problematisch: Denn wer nicht weiß, weshalb Mitmenschen auf Abstand gehen, kann das Problem nicht beheben. Deshalb sollte der unangenehme Geruch des Atems kein Tabuthema sein – zumal er in den meisten Fällen gut zu behandeln ist. Gleichzeitig kann er aber auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Ein Grund mehr, darüber zu sprechen.

 


Kinder fördern, ohne zu überfordern: Ein sinnvolles Maß finden

©Regenwolke0/Pixabay.com

Die frühe Kindheit ist ein spannendes Alter. Die Kinder lernen, zu denken. Sie lernen ihre Gefühle und ihr Ich-Bewusstsein kennen. Sie lernen, Freundschaften zu schließen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten in allen Bereichen. Dies geht sehr schnell. Mit einer Geschwindigkeit, die später so nie mehr gegeben sein wird, wachsen Nervenzellen heran und vernetzen sich untereinander – das ist die biologische Voraussetzung für das Lernen. Der Grundstock für viele Fähigkeiten wird in dieser Zeit gelegt. Eltern wollen die natürlichen Prozesse fördern. Doch wie gelingt dies am besten, und vor allem, wo liegt das sinnvolle Maß?

 


Medikamente sinnvoll und sicher einnehmen: der Medikationsplan

©jochen pippir/Pixabay.com

Manchmal kann einen schon die regelmäßige Einnahme eines einzigen Medikaments überfordern – im hektischen Alltag geht sie schnell vergessen. Und jetzt? Tatsächlich ist es wichtig, Medikamente in der exakten Dosierung und zur empfohlenen Tageszeit einzunehmen. Richtig kompliziert wird es, wenn mehrere Präparate über den Tag oder die Woche verteilt eingenommen werden müssen. Hier kann ein Medikationsplan helfen. Er dient nicht nur als Gedächtnisstütze, sondern auch als wichtige Informationsquelle für Ärztinnen, Apotheker und andere medizinische Fachkräfte.

 


Tipps für eine gesunde Blase

©congerdesign/Pixabay.com

Über die Harnblase erfolgt die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper sehr einfach –  jedenfalls, wenn sie gesund ist. Das ballonartige Organ sammelt den Urin, der beim Stoffwechsel anfällt, und gibt ihn ab. Für die meisten Menschen ist dies der Normalzustand, aber es kann auch zu Störungen kommen. Blasenentzündungen und so genannte Blasenschwächen sind nicht selten. Grundsätzlich lohnt es sich also, auf die Gesundheit der Blase zu achten – und dafür kann man einiges tun.

 

 


Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großem Einfluss

©creative commons CC BY-ND 4.0/medicalgraphics.de

Die Schilddrüse ist mit einem Normgewicht von nur 20 bis 30 Gramm bei einem gesunden Menschen ein winziges Organ – und dennoch ist sie lebenswichtig. Schilddrüsenhormone haben nämlich Einfluss auf nahezu den gesamten Stoffwechsel. Erkrankungen an der Schilddrüse sind häufig, am bekanntesten dürften die Gewichtsveränderungen bei einer Über- oder Unterfunktion sein. Aber sogar die Psyche kann unter einer Schilddrüsenerkrankung leiden. Auf keinen Fall sollte die Gesundheit der kleinen Power-Drüse unterschätzt werden.

 


Neurodermitis – Wie Veranlagung und Umwelt zusammenspielen

©chezbeate/pixabay.com

Neurodermitis gilt längst als Zivilisationskrankheit. Sie ist bei Menschen jeden Alters und Geschlechts zu beobachten, ist in Nordeuropa weiter verbreitet als im Süden, tritt in Städten häufiger auf als in ländlichen Gegenden und Kinder mit höherem Sozialstatus scheinen öfter zu erkranken als andere. Seit Jahren steigt die Zahl der Neurodermitis-Diagnosen. Woher kommt diese chronische Hautkrankheit – und was kann man dagegen tun?

 


Was ist eine Kreuzallergie?

©cenczi/pixabay.com

Das allgemeine Schnupfen und Niesen macht es deutlich: Die Pollenflugsaison hat begonnen. Während die Probleme für viele Allergiegeplagte nach einer Weile vorbei sind, leiden andere das ganze Jahr über weiter. Sie reagieren nicht nur auf Pollen, sondern auch auf bestimmte Nahrungsmittel. Diese Menschen sind vermutlich von einer Kreuzallergie betroffen. Davon spricht man, wenn das Immunsystem auf gleiche oder ähnliche Allergieauslöser unterschiedlicher Herkunft reagiert.

 


Ruhe finden - Tipps für Achtsamkeit im Alltag

©silviarita/pixabay.com

Achtsam sein mit sich selbst. Was bedeutet das? Es klingt zunächst abstrakt und doch lässt sich dieses Konzept leicht in den Alltag einbauen. Dabei wird angestrebt, sich selbst einmal ganz bewusst wahrzunehmen, einen Moment innezuhalten, einfach nichts tun und nichts bewerten. Aber - einfach nichts tun? Das ist für viele von uns jedoch genau die Schwierigkeit. Ständig sind wir aktiv, den ganzen Tag über haben wir Verpflichtungen, Termine und Aufgaben. Wann können wir da zur Ruhe kommen? Auf uns selbst besinnen? Wie soll das gehen? Dazu ist keine Zeit! Und doch – genau da setzt das Achtsamkeits-Konzept an.

 


Kopfhörer – cool und trendy oder schädlich?

©StockSnap/pixabay.com

Schlüssel, Geldbeutel, Handy – und Kopfhörer. Diese Checkliste vor dem Verlassen des Hauses ist Vielen in Fleisch und Blut übergegangen. Vor allem in Bus und Bahn, aber auch auf Gehwegen, im Café und sogar auf dem Fahrrad trifft man kaum noch Menschen ohne Lautsprecher auf oder in den Ohren. Darunter leiden die Kommunikation und die Aufmerksamkeit – aber ist die Beschallung durch Kopfhörer auch gesundheitsschädlich?

 


Mit Ruhe und Geduld gegen Bronchitis

©nastya_gepp/pixabay.com

Der Mund-Nasen-Schutz, den uns Corona aufzwingt, schützt auch vor der Ansteckung mit Erkältungsviren. Dennoch werden im Winter Menschen von Husten gequält. Und selbst wenn sich nicht jedes Husten als Symptom einer Covid-Erkrankung entpuppt, ist es doch ernst zu nehmen. Denn aus einem einfachen Erkältungshusten kann sich rasch eine Bronchitis entwickeln – und aus dieser weitere, schwerere Atemwegserkrankungen.

 


Ruhestand – das Beste kommt noch!?

©silviarita/pixabay.com

Die meisten Menschen sehnen sich danach, irgendwann nicht mehr in den täglichen Trott am Arbeitsplatz eingespannt zu sein. Sie merken, dass vieles nicht mehr so leichtfällt wie früher, oder dass sie sich für neue Projekte und Aufgaben gar nicht mehr so sehr interessieren. In körperlich anstrengenden Berufen kommt ein deutlich spürbares Nachlassen der Kräfte hinzu. Und auch Workaholics, die sich ein Leben ohne Arbeit nicht vorstellen können, müssen eines Tages die Büro- oder Werkstatttür zum letzten Mal hinter sich schließen. Für alle gilt: Je früher man sich auf die Zeit des Ruhestands vorbereitet, desto besser beginnt die neue Lebensphase.


Essen ist mehr als Sattwerden

©Anrita1705pixabay.com

Kochsendungen im TV haben Hochkonjunktur. Doch in der eigenen Küche muss es oft schnell gehen. Viel zu selten entscheiden wir uns, länger am Herd zu stehen, ein gutes Essen zu kochen oder sogar ein Candle-Light-Dinner zu zelebrieren. Aber warum eigentlich? Essen dient schließlich nicht nur der Sättigung. Essen ist auch Geschmack, Genuss und eine schöne Möglichkeit, seine Zeit mit anderen Menschen zu teilen. Ganz nebenbei dient solch ein bewusstes Essen auch noch der Gesundheit.

 


Achtung: Duftstoffallergien!

©monicore/pixabay.com

Wie herrlich - es ist Vorweihnachtszeit. Wir sind umgeben von den köstlichsten Düften: Zimt und Nelken, Tannen und Zitrusfrüchte, geröstete Mandeln und frisch gebackene Plätzchen. Doch das ist nicht alles - da gibt es noch die wunderbaren Duftkerzen und Räucherstäbchen für eine angenehme Raumatmosphäre, in den Schaufenstern stehen betörende Parfüme, wir bemerken den zarten Jasminduft nicht, der uns entspannen und zum Kauf animieren soll und zu Hause kuscheln wir uns die nach Lavendel duftende Decke. Doch ist das nicht alles zu viel? Was machen diese Duftstoffe mit uns und unserem Körper? Hören wir mal in das Gesundheitstelefon! Dort gibt es Antworten und Tipps, wie wir mit diesen Stoffen umgehen können.


Check-up für die Leber – Lebererkrankungen vorbeugen und rechtzeitig erkennen

©VSRao/pixabay.com

Die Leber leidet meist unbemerkt – deshalb weist der Deutsche Lebertag am 20. November auf die Bedeutung von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen hin. Lebererkrankungen verursachen nämlich lange Zeit keine eindeutigen Symptome und werden daher erst spät erkannt -  eine Heilung wird damit erschwert. Doch wir können jeden Tag etwas für die Gesundheit unserer Leber tun.

 

 


Diabetes mellitus – vermeiden, erkennen und damit leben

©TesaPhotography/pixabay.com

Der 14. November ist Weltdiabetestag und macht auf die unterschätzte Volkskrankheit Diabetes mellitus aufmerksam. Die Zahlen der Erkrankten, auch unter Kindern und Jugendlichen steigen. Ein angemessener Lebensstil kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, deutlich senken. Denn Tatsache ist: Die Zunahme der Erkrankungen hängt vor allem mit ungesundem Essen, Stress und zu wenig Bewegung zusammen. Das aktuelle Gesundheitstelefon erklärt die Unterschiede zwischen Diabetes Typ-1 und Typ-2, nennt die Risikofaktoren für eine Erkrankung und gibt Tipps für Erkrankte und Gefährdete.

 


Die kalte Jahreszeit beginnt – Hochkonjunktur für Halsschmerzen

©congerdesign/pixabay.com

Warum sind Halsschmerzen eigentlich vor allem in der kalten Jahreszeit verbreitet? Um dies zu verstehen, schauen wir darauf, wie Halsschmerzen entstehen. Außerdem beantworten wir die Fragen, wie man Halsentzündungen vorbeugen kann und welche bewährten Methoden es gibt, um beginnende Halsschmerzen zu behandeln. Und wir erklären, wann es angebracht ist, ärztlichen Rat einzuholen. Ganz aktuell ist die Frage, ob ein kratzender Hals womöglich auf eine Coronavirus-Infektion hindeutet.

 


Augenblick mal! Tipps zur Entspannung der Augen

©RAEgn_Publications/pixabay.com

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen – ob am PC, Tablet oder Smartphone. Grelles Licht, große Mengen an Informationen, dauerhaftes konzentriertes Sehen im Nahbereich und eine starre Körperhaltung - all dies kann zu einer Überanstrengung der Augen führen. Das Auge verlernt, sich auf Entferungen einzustellen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, weshalb die Augen unter Bildschirmen leiden, gibt Tipps für gesünderes Sehen und beschreibt eine ganze Reihe von Übungen, mit denen wir unsere Augen täglich verwöhnen sollten.


Was ist Epilepsie?

®geralt/pixabay.com

Schätzungsweise 600.000 Menschen in Deutschland, darunter viele Kinder, leben mit Epilepsie. Dahinter stehen zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Ihr gemeinsames Kennzeichen sind epileptische Anfälle, die in verschiedenen Formen auftreten. Jedes Jahr am 5. Oktober informiert ein Aktionstag über die Krankheit und macht auf die Interessen der Betroffenen aufmerksam. Das Gesundheitstelefon beschreibt die Ursachen und Auswirkungen von Epilepsie und erklärt, wie Außenstehende bei einem Anfall reagieren können.


Schulanfang – was kommt in die Tüte?

©Tanja_M/Fotolia

Endlich Schule! So dürften viele Kinder jubeln, die nach den Sommerferien in die erste Klasse kommen. Auch für Eltern ist der Schuleintritt mit Aufregung verbunden. Der Gesundheitstext enthält Tipps für die Gestaltung dieses besonderen Tages, Hinweise zum Hausaufgabenplatz und den Kauf des Ranzens sowie viele Ideen, wie die Schultüte gesund und liebevoll gefüllt werden kann.

 

 

 


Waldbaden – Erholung für Körper und Geist

©Fietzfoto/pixabay.com

Wenn der Sommer langsam ausklingt, beginnt im Wald die schönste Zeit des Jahres. Doch nicht nur im Herbst ist die einzigartige Atmosphäre im Wald Balsam für Körper und Seele. In Japan kennt und nutzt man seine positiven Effekte schon lange: Shinrin Yoku – im Deutschen meist mit „Waldbaden“ übersetzt, ist ein in Japan verbreitetes Konzept zur Erholung und Naturtherapie. Bei Shinrin Yoku geht es darum, die Eindrücke des Waldes bewusst aufzunehmen. Das Ziel dabei: Entschleunigung, Abbau von Stress, Stabilisierung der Gesundheit.


Linkshändigkeit: Wer alles mit links macht, hat’s trotzdem nicht einfach

©athree23/pixabay.com

Unsere Welt ist für Rechtshändige gemacht. Auch wenn Menschen, die die linke Hand bevorzugen, heute nicht mehr aktiv diskriminiert oder gar in der Schule „umerzogen“ werden, stehen sie häufig vor Schwierigkeiten. Etwa, weil Artikel des täglichen Lebens „falsch“ herum funktionieren. Dabei gibt es inzwischen immer mehr Schreibutensilien, Haushaltsgegenstände, Musikinstrumente usw., die für den Gebrauch mit der linken Hand gemacht sind. Eltern eines linkshändigen Kindes können durch die richtige Ausstattung das Lernen zuhause und in der Schule erleichtern.