Seelische Gesundheit
Die Art und Weise wie ein Mensch fühlt, wie er denkt und handelt wird in hohem Maß von seinem seelischen Befinden gesteuert. Sich seelisch wohl und gesund zu fühlen, wird von jedem Menschen anders erlebt. Wichtig ist sie für uns alle – ist doch die seelische Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung für unsere Lebensqualität und auch für unsere Leistungsfähigkeit.
Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis hin zu schweren psychischen Störungen.
Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Rund zehn Prozent der Fehltage bei den Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen. Mit der Zunahme der diagnostizierten und behandelten psychischen Erkrankungen wächst auch die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung.
Prävention in den Lebenswelten
Die Förderung psychischer Gesundheit muss dort stattfinden, wo die Menschen leben und arbeiten – also in den Familien, in Kindertagesstätten und Schulen, in den Betrieben oder in Einrichtungen der stationären Pflege. Die LZG setzt sich in verschiedenen Lebensbereichen und Projekten dafür ein: Mit dem Projekt Schatzsuche wird das seelische Wohlbefinden von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen gestärkt. Die Initiative Bündnisse gegen Depression unterstützt die Zusammenarbeit und Aufklärung zur Depression in allen Regionen von Rheinland-Pfalz. Das BGM-Netzwerk nimmt die psychische Gesundheit vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Blick.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die Depression und darüber, wie Sie Ihre seelische Gesundheit stärken können.
Psychische Erkrankungen enttabuisieren
Klar ist – seelische Leiden können uns alle treffen. Sie dürfen kein Tabuthema sein. Aus diesem Grund hat das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit die Initiative Grüne Schleife ins Leben gerufen. Jeder Mensch, der die grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Diese Initiative unterstützen wir. Für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht!

Die grünen Schleifen stehen nicht nur für Solidarität zu Menschen mit psychischer Erkrankung, sondern auch für Veränderung und den Mut, sich zu zeigen.
David Floyd hat hierzu einen Song geschrieben, der unter YouTube: Der Grüne-Schleifen-Song zu hören ist.
Angststörungen
Seit der Pandemie sind die Fälle von Angststörungen und Depressionen deutlich gestiegen. Wie man Angststörungen erkennt und richtig behandelt, zeigt ein Beitrag der SWR-Landesschau.