- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
- Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
-
Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Schatzsuche – Basis
- Schatzsuche – Schule in Sicht
- Sexualpädagogik
Schatzsuche – Basis
Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten
Schatzsuche ist ein Eltern-Bildungsprogramm für Kindertagesstätten. Es wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt und folgt einem ressourcenorientierten Ansatz. Ziel ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern und deren Familien.
Im Rahmen des Programms werden Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen gefördert. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung, wonach Potenziale wie Fähigkeiten und Talente bei den Kindern identifiziert und gestärkt werden.
Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Zwei pädagogische Fachkräfte einer Kita werden in einer sechstägigen Weiterbildung zu Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten qualifiziert und können anschließend das Eltern-Programm sicher und kompetent in ihrer Kita umsetzen.
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und ein Medienpaket in Form einer „Schatzkiste“ mit liebevoll gestalteten und praxistauglichen Materialien für die unterschiedlichen Themenmodule der sechs Elterntreffen.
Im Anschluss an die Weiterbildung findet in jeder teilnehmenden Kita eine Inhouse-Schulung statt. Nach Abschluss der Fortbildung wird die Einrichtung als Schatzsuche-Kita zertifiziert.
Die Teilnahme der Kitaleitung an der Weiterbildung ist ausdrücklich erwünscht.
Die Schätze – Inhalte der Weiterbildung
- grundlegende Aspekte kindlicher Entwicklung:
Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsauffälligkeiten - Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz:
Stärken stärken – Schwächen schwächen - Umgang mit Vielfalt:
Grundlagen gelingender Zusammenarbeit mit Eltern - Kommunikation und Kooperation:
Ressourcenorientierte Gesprächsführung und Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Eltern; Praxisreflexion - Das Eltern-Programm Schatzsuche I:
Einführung in das Eltern-Programm; Netzwerke schaffen und nutzen, regionale Kooperationspartner gewinnen - Das Eltern-Programm Schatzsuche II:
Umsetzung des Eltern-Programms; praktisches Üben der Referenten- und Referentinnentätigkeit, kollegialer Austausch - Inhouse-Schulung:
Inhaltlicher Input und Übungen aus dem Programm; ressourcenorientierte Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita; Unterstützung bei der konkreten Planung des Eltern-Programms in der Kita
Das Eltern-Programm
Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche ist der rote Faden des Eltern-Programms. Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich auf eine Reise und entdecken Stärken, die in den Kindern schlummern. In sechs zwei- bis dreistündigen Treffen lernen Eltern, Widerstandskräfte und Stärken ihrer 0–6-jährigen Kinder zu fördern. Angeleitet von den pädagogischen Fachkräften, die sie aus der Kita bereits kennen, setzen sie sich mit Themen wie „Entwicklung von Kindern verstehen“, „Was Gefühle sagen“, „Streit und Lösung“ oder „Alltag und Familienrituale“ auseinander.
Die Schätze – Inhalte des Eltern-Programms
- Die Schatzsuche beginnt: Kennenlernen und gemeinsam anfangen
Einführung ins Thema Resilienz und Schutzfaktoren - Spurensuche: Entwicklung von Kindern verstehen
Entwicklungsaufgaben von Kindern, Ressourcen und Entwicklungschancen erkennen und nutzen - Eine Kiste voller Gefühle: Was Gefühle sagen
Wahrnehmung und Empathie, eigene Gefühle und Gefühle von anderen wahrnehmen - Bei Wind und Wetter: Streit und Lösung
Streitkultur und respektvolles Miteinander - Wegweiser: Alltag und Familienrituale
Freiräume für Eigenes und Gemeinsames, Umgang mit Ritualen - Große und kleine Schätze: Unterstützungsangebote, Ausblick und Abschluss
Reflexion der gemeinsamen Reise, Angebote aus dem Stadtteil kennenlernen
Ablauf Eltern-Programm
- sechs Treffen à 2,5 Stunden
- Zeitpunkt und Turnus werden an die Bedürfnisse der Einrichtung und der Eltern angepasst
- Moderation durch zwei zertifizierte Fachkräfte einer Kita
- strukturierte und detaillierte Anleitung durch ein Logbuch für Referentinnen und Referenten
- fester Rahmen: Einstiegs-, Pausen- und Abschlussrituale
- kreative Methoden
- hochwertige, praxisnahe und bildhafte Materialien zu jedem Treffen aus dem Medienpaket
- empfohlene Gruppengröße: 10–12 Eltern
Weitere Informationen zu den Inhalten und Zielen des Eltern-Programm Schatzsuche – Basis finden Sie hier.
Medienpaket
Jede Kita erhält zur Durchführung des Eltern-Programms ein Medienpaket in Form einer Schatzkiste. Die kreativ gestalteten Materialien sind das Handwerkszeug für die Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Medienpakets finden Sie hier.
Kosten
Für jede am Schatzsuche-Programm beteiligte Fachkraft (zwei Fachkräfte pro Einrichtung) wird eine Gebühr von 200,00 Euro erhoben.
In diesen Kosten sind enthalten:
- 6-tägige Weiterbildung der Fachkraft
- Weiterbildungsmaterialien
- eine Inhouse-Schulung für jede beteiligte Einrichtung
- ein Medienpaket für die Einrichtung zur Durchführung des Programms
- Fachberatung und kollegialer Austausch
Weiterbildung Frühjahr 2021
9. Fortbildungsreihe
„Die Schatzsuche beginnt“: Einführung in das Thema „Seelische Gesundheit von Kindern“ und Programmkonzept
Grundlegende Aspekte kindlicher Entwicklung
„Kommunikation und Kooperation mit Eltern“
Netzwerke schaffen und nutzen, regionale Kooperationspartnerinnen und -partner gewinnen
Referentinnen: Jessica Schnichels, Anabel Becker
Ort: digital
- Einbindung der Leitung und Kolleginnen und Kollegen in der Kita
- Sensibilisierung und Information zum Thema seelisches Wohlbefinden und Elternkooperation
- Kennenlernen des Eltern-Programms
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte in Kitas
Kosten:
200,00 Euro pro Person
Weiterbildung Herbst 2021
10. Fortbildungsreihe
Grundlegende Aspekte kindlicher Entwicklung
- Einbindung der Leitung und Kolleginnen und Kollegen in der Kita
- Sensibilisierung und Information zum Thema seelisches Wohlbefinden und Elternkooperation
- Kennenlernen des Eltern-Programms
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte in Kitas
Kosten:
200,00 Euro pro Person
Anmeldung
Anmeldeunterlagen zum Programm können unter folgender E-Mail angefordert werden: schatzsuche@lzg-rlp.de
Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
- Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
-
Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Schatzsuche – Basis
- Schatzsuche – Schule in Sicht
- Sexualpädagogik
Kontakt

Jessica Schnichels
06131 2069-47
jschnichels@lzg-rlp.de

Anabel Becker
06131 2069-62
abecker@lzg-rlp.de
