Angebote der LZG zielen auf ein gesundes Älterwerden ab
Internationaler Tag der älteren Menschen am 1. Oktober
Fast 17.000 Menschen im Alter von 100 oder mehr Jahren zählte das Statistische Bundesamt bei der Volkszählung 2022 – ein Viertel mehr als beim letzten Zensus 2011. Knapp 6.000 Personen lebten in einem Single-Haushalt, was auf eine ausreichend gute gesundheitliche Verfassung hindeutet. Welche Voraussetzungen braucht es, um ein solch hohes Alter zu erreichen – und wie können Menschen positiv älter werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) und weist zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober auf ihre Angebote hin.
Fit bleiben – physisch und psychisch
Menschen bleiben heute länger gesund als früher – dank medizinischem Fortschritt, verbesserter Lebensbedingungen und aktiver Gesundheitsvorsorge. Eine große Zahl älterer Menschen ist geistig wie körperlich aktiv, pflegt Hobbys und engagiert sich für andere. Das Ehrenamt wäre ohne Seniorinnen und Senioren kaum denkbar – auch bei der LZG. Im Rahmen der Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut” bildet sie Ehrenamtliche, die häufig der älteren Generation angehören, als Bewegungsbegleiterinnen und Bewegungsbegleiter aus. An mittlerweile 185 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz bieten diese für ihre Altersgruppe aktivierende und gesellige Bewegungsgruppen an. Das GKV-Bündnis für Gesundheit, die gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, übernimmt seit Juli 2020 die Finanzierung des Projekts.
Die Bewegungsangebote dienen dem Erhalt der Beweglichkeit und der Muskelkraft – zwei wichtige Voraussetzungen für ein unabhängiges Leben im Alter. Bewegung beugt chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Diabetes vor. Gleichzeitig dient sie der Sturzprävention – ein zentrales Thema im Alter, da Stürze eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit sind.
Die Bewegungsgruppen vor Ort fördern nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit: Die Kontakte und der Austausch mit anderen Menschen halten Seniorinnen und Senioren geistig fit und beugen der Einsamkeit vor. Die Möglichkeit, ein Bewegungsangebot in der eigenen Lebenswelt vorzufinden und gemeinsam mit Menschen aus der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis teilzunehmen, kann entscheidend für die Motivation einer älteren Person sein. Eine interaktive Bewegungslandkarte auf www.lzg-bewegungslandkarte.de zeigt, wo die nächste Bewegungsgruppe zu finden ist.
Weitere Angebote der LZG
Einsamkeit und der Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben werden im Alter häufig als unvermeidbar betrachtet. Dabei wird übersehen, dass beides auch Ausdruck einer Altersdepression sein kann. Sie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die neben dem Verlust von Lebensqualität mit einem hohen Suizidrisiko einhergeht. Die Broschüre „Depression im Alter” der LZG gibt einen Überblick, wie sich die Altersdepression von einer Depression bei jüngeren Menschen unterscheidet und welche Auslöser und Risikofaktoren ihre Entstehung begünstigen. Die Broschüre gibt es im LZG-Shop unter www.lzg-rlp.de zum Download und Bestellen.
Konkrete Hilfsangebote finden Betroffene und Angehörige im psychNAVi Rheinland-Pfalz. Das Internetportal www.psychnavi-rlp.de wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert und fasst das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem in Rheinland-Pfalz zusammen. Es bietet durch seine Suchfunktion einen einfachen, nutzungsfreundlichen Zugang zu rund 1.000 Angeboten von ca. 250 Anbietern im Land.
In Würde alt werden
Wie ist es möglich, dass wir alle in Würde älter werden? Eine Fotoausstellung mit Portraits von 19 älteren Menschen widmet sich dieser Frage. Die Wanderausstellung „Seelentiefen“ ist auf Initiative des Vereins „In Würde alt werden” entstanden und weist darauf hin, dass die Portraitierten nicht „einfach nur alt“ sind. Sie bringen ein ganzes Leben voller Erfahrungen mit: gute und schlechte, nicht selten auch traumatische Erlebnisse haben Spuren hinterlassen. Die Schwarz-Weiß-Fotografien sowie kurze Aussagen der abgebildeten Personen bringen die unterschiedlichsten Seelentiefen zum Ausdruck, verdeutlichen die Vielfalt des Alters und den Wunsch, in Würde zu altern. Gleichzeitig zeigen sie, dass Älterwerden nicht gleich Alleinsein, Traurigkeit, soziale Isolation oder gar Perspektivlosigkeit bedeutet.
Die Wanderausstellung „Seelentiefen“ kann von Institutionen aus Rheinland-Pfalz kostenlos bei der LZG ausgeliehen werden. Ab 2. Oktober 2024 ist sie in Linz am Rhein zu sehen.
Ausstellung „Seelentiefen“ ab 2. Oktober in Linz am Rhein
ASD Tagespflege, Im Rosengarten 1
53545 Linz am Rhein
Öffnungszeiten: Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
sowie an einzelnen Samstagen mit Anmeldung
Kontakt: 02644 8078100
Weitere Informationen
- psychNAVi Rheinland-Pfalz https://www.psychnavi-rlp.de
- Kampagne Ich bewege mich, mir geht es gut https://lzg-rlp.de/de/kampagne-ich-bewege-mich-mir-geht-es-gut.html
- Bewegungslandkarte https://lzg-rlp.de/de/bewegungslandkarte.html
- LZG-Shop https://lzg-rlp.de/de/lzg-shop.html
- Wanderausstellung Seelentiefen https://www.lzg-rlp.de/de/ausstellung-seelentiefen.html
V.i.S.d.P. Susanne Herbel-Hilgert, Stellvertretende Geschäftsführerin
Kontakt
Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de