<
←
→
Die LZG hat zu den Themengebieten Demenz, Organspende, Kinder aus suchtbelasteten Familien und Darmkrebsprävention Wanderausstellungen entwickelt, die von Institutionen in Rheinland-Pfalz ausgeliehen werden können.
Die Ausstellung Demenz ist anders enthält Bilder des Fotografen Michael Hagedorn, der fünf Jahre lang an Demenz erkrankte Menschen einfühlsam porträtiert hat. Er will mit seinen Fotos dazu beitragen, Tabus und Vorurteile gegenüber Menschen mit Demenz abzubauen.
Die Ausstellung eignet sich für Institutionen und Anlässe, die sich mit den Themen Altern, Demenz und Pflege befassen. Darüber hinaus ist sie für alle interessant, die sich mit Fragen des demografischen Wandels und des generationenübergreifenden Zusammenlebens auseinandersetzen.
Der Demenzparcours des Landes-Netz-Werks Demenz der LZG macht erfahrbar, wie sich die Beeinträchtigungen einer Demenz in alltäglichen Situationen – vom Aufstehen bis zum Abendessen – auswirken können. Er besteht aus 13 Erlebnisstationen, die von Symptomen, die im Rahmen einer Demenz auftreten können, abgeleitet sind.
Der Demenzparcours hat das Ziel, ein besseres Verständnis für Menschen mit Demenz zu eröffnen. Er kann komplett oder auch in Teilen ausgeliehen werden. Eine fachliche Begleitung sollte bei der Präsentation gewährleistet sein.
Die Ausstellung Herz verschenken besteht aus Fotografien von Michael Hagedorn und portraitiert Menschen, die in verschiedener Weise vom Thema Organspende betroffen sind: Menschen, die eine Organtransplantation erhalten haben, Angehörige von Organspendern sowie Personen, die auf der Warteliste stehen oder beruflich mit dem Thema zu tun haben.
Die Ausstellung zeigt Gesichter und Geschichten, die sich hinter Statistiken verbergen und regt zum Nachdenken über die eigene Haltung an.
Die Bilderausstellung Ich umfasse einen Baum ist im Rahmen des Kindergruppenangebotes „Kids Oase“ in Oppenheim entstanden. Hier werden Kinder betreut, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen.
Kinder mit abhängigkeitskranken Eltern haben ein großes Risiko, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen zu entwickeln. In speziellen Kindergruppen finden sie Rückhalt außerhalb der Familie und werden in ihrer Entwicklung unterstützt.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorarten in Deutschland. Fast 26.000 Menschen sterben jährlich daran. Gleichzeitig haben Untersuchungen gezeigt, dass seit Einführung der Darmkrebsvorsorge für Menschen ab 50 Jahren rund 180.000 Darmkrebserkrankungen verhindert und ca. 43.000 Frühkarzinome entdeckt werden konnten. Die Darmkrebssterberate ging deutlich zurück.
Die Ausstellung Vermeiden statt leiden! klärt auf und motiviert zur Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge.
Eröffnet mit einer Vernissage unter Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren aus Medizin, Kommunalpolitik und Selbsthilfe verschaffen die Ausstellungen dem Veranstalter das Interesse der örtlichen Medien und der Bevölkerung. Zu Demenz ist anders, Herz verschenken und Darmkrebsprävention gibt es zudem Begleitbroschüren.
Die Ausstellungen – vor allem Demenz ist anders und Herz verschenken – waren schon an vielen Orten in Rheinland-Pfalz zu sehen und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Landeszentrale für Gesundheitsförderung
in Rheinland-Pfalz e.V.
Hölderlinstraße 8
55131 Mainz
Telefon 06131 2069-0
Fax 06131 2069-69
info@lzg-rlp.de
© 2016 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.