Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
29.04.2024 – Angesichts des Klimawandels ist Hitze ein Gesundheitsrisiko, dem wir uns stellen müssen. Kommunen sind aufgefordert Hitzeaktionspläne zu erstellen. Einige Kommunen starten mit konkreten Schritten, wobei es sich empfiehlt Hitzeprävention und Gesundheitsförderung früh zusammen zu denken. Lassen Sie uns im Rahmen des Hitzeaktionstages 2024 bei der Online-Veranstaltung in einen Dialog treten, wie Kommunen Maßnahmen zur Hitzeprävention ergreifen können, um die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Gemeinsam die Kommune hitzeresilienter machen!
29.04.2024 – Der April macht, was er will – der zu Ende gehende Monat hat diese Bauernregel vollends bestätigt. Alle hoffen daher im Mai auf Sonnenschein, der die Laune hebt und Energie spendet. Die Deutsche Krebshilfe erinnert daran, in der Sonne, aber auch an kühlen und bewölkten Tagen den Schutz vor Hautkrebs nicht zu vernachlässigen. Der Mensch kann UV-Strahlen nicht wahrnehmen und unterschätzt somit häufig die Intensität der Sonne. Orientierung bietet der UV-Index. Er gibt die tagesaktuelle Strahlungsstärke plus Schutzmaßnahmen an.
29.04.2024 – Vor der Urlaubszeit ist es ratsam, den eigenen Impfschutz zu kontrollieren und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. Gerade bei Fernreisen unterschätzen viele Reisende die Risiken – und tragen schlimmstenfalls schwere gesundheitliche Folgen davon. Aber auch wenn das Reiseziel ganz in der Nähe liegt, ist ein Blick in den Impfpass wichtig, um sich rechtzeitig zu schützen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG weist auf gesundheitliche Risiken in beliebten Reiseländern hin und informiert über wichtige Impfungen und vorbeugende Maßnahmen.
Pflanzliche Heilmittel – tatsächlich ohne Risiken und Nebenwirkungen?
09.04.2024 – Pflanzliche Heilmittel – so genannte Phytopharmaka – sind ausgesprochen beliebt. Besonders bei leichteren Beschwerden greifen viele Menschen bedenkenlos zu: Was nicht verschrieben werden muss, kann doch wohl nicht schaden? Ganz so ist es nicht. Pflanzliche Arzneien können Magen-Darm-Beschwerden sowie Hautprobleme und Allergien auslösen. Auch die Wirksamkeit von anderen Medikamenten kann beeinträchtigt werden, und Anwendungsfehler können ernste Auswirkungen haben. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG beschreibt die möglichen Nebenwirkungen von pflanzlichen Heilmitteln und bietet Orientierung in einem riesigen Markt.
05.04.2024 – Die Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ befähigt, interdisziplinäre Netzwerke erfolgreich aufzubauen und zu managen. In fünf Modulen werden Grundlagen der Gesundheitsförderung, Bedarfsanalysen oder Moderationstechniken, Netzwerkmanagement und Qualitätskriterien vermittel. Zielgruppe sind Mitarbeitende aus der kommunalen Verwaltung, die Gesundheitsförderungsprozesse in ihrer Region anstoßen und begleiten möchten. Die Weiterbildung wird von Juni bis November 2024 angeboten.
Schlaflose Nächte? Wichtiges zum Schlafmittelgebrauch
30.03.2024 – Rund ein Drittel der Deutschen leidet unter Schlafstörungen. Davon spricht man, wenn durchwachte Nächte, Einschlafschwierigkeiten oder viel zu frühes Aufwachen regelmäßig auftreten und den Alltag beeinträchtigen. In einer solchen Lage versprechen Schlafmittel schnelle Hilfe. Davor sollte allerdings eine ärztliche Praxis aufgesucht werden, denn die Behandlung ist je nach Ursache der Schlaflosigkeit verschieden. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, welche Arten von Schlafmitteln es gibt, was bei der Einnahme zu beachten ist und was man selbst tun kann, um guten Schlaf zu fördern.
GKV-Bündnis in neuer Struktur – Fördermöglichkeiten ab Sommer
28.03.2024 – Die Initiative der gesetzlichen Krankenkassen „GKV-Bündnis für Gesundheit“ wurde zu Jahresbeginn verstetigt und verstärkt ihren Fokus auf die Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz. Ab Sommer ergeben sich daher für niedrigschwellige Angebote neue Fördermöglichkeiten. Sie unterstützen die Krankenkassen in der Gesundheitsförderung und Prävention vulnerabler Gruppen in verschiedenen Lebenswelten. Durch die Förderung von niedrigschwelligen Angeboten und Partizipation soll Menschen der Einstieg in eine gesunde Lebensweise erleichtert und die Eigeninitiative unterstützt werden.
Schatzsuche: Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
20.03.2024 – Das seelische Wohlbefinden von Kindern ist von grundlegender Bedeutung für ihre weitere kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Gerade die Lebenswelt Kita bietet optimale Möglichkeiten, Eltern in der Förderung des seelischen Wohlbefindens ihrer Kinder zu stärken. Die Weiterbildung im Rahmen des Eltern-Programms Schatzsuche vermittelt pädagogischen Fachkräften Kenntnisse, Familien auf diesem Weg zu unterstützen. Anmeldungen für die Fortbildungen Schatzsuche – Basis und Schatzsuche – Schule in Sicht im Herbst 2024 sind jetzt möglich.
20.03.2024 – Einen geeigneten Rahmen für die erste öffentliche Präsentation des Projekts „Gesundheit für alle!“ bietet der Aktionstag „Zufrieden älter werden – was die Psyche stark macht“, zu dem die Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie am Mittwoch, 10. April 2024, in die Kreisverwaltung Bad Dürkheim einlädt. Geboten werden von 12 bis 19 Uhr Vorträge, Infostände, die Wanderausstellung „Seelentiefen“ der LZG sowie weitere Programmpunkte. An einem Infostand stellen die LZG und das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim ihre Kooperation im Projekt „Gesundheit für alle!“ mit dem Themenschwerpunkt „Psychische Gesundheit“ vor.
19.03.2024 – Kurz nach dem Tod der ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden, der Apothekerin Hildegard Dressino, erhielt die LZG eine weitere traurige Nachricht. Am 5. März verstarb Sanitätsrat Rainer Hinterberger, der von 1989 bis 2016 dem Vorstand angehört hatte – die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender.