Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Geistig fit bleiben – Tipps für ein gesundes Gehirn
08.10.2024 – Unser Gehirn wird in allen Lebensphasen gefordert: als Kinder lernen wir sehr schnell, als junge Erwachsene ist unser Gehirn auf seiner Leistungshöhe. Doch nach und nach lässt unser Gehirn in seiner Aktivität nach und ist nicht mehr so agil und aufnahmefähig. Damit wir im Alter noch geistig fit sind, kann man sein Gehirn fördern und fordern. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG gibt Tipps, wie man lange sein gutes Gedächtnis behalten kann, um auch noch im Alter interessiert und aktiv zu bleiben.
Medikamente im Straßenverkehr – nicht ohne Risiko!
01.10.2024 – Dass sich Alkoholkonsum und Autofahren nicht vertragen, ist weithin bekannt. Aber auch Medikamente können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Wird nach einem Unfall der Einfluss von Medikamenten festgestellt, kann dies die gleichen Konsequenzen haben wie bei Alkoholfahrten. Da das Prinzip der Eigenverantwortung gilt, sollten Verkehrsteilnehmende also genau wissen, wie ihre Medikamente wirken – und zwar verordnete wie auch frei verkäufliche. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG beschreibt die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit, nennt die wichtigsten Medikamentengruppen und gibt Tipps, wie man Risiken vermeidet.
30.09.2024 – Mehr als 200 Teilnehmende vor Ort und online informierten sich Ende September über die neuesten Erkenntnisse zur Infektionsprävention. Sie erfuhren Interessantes über Impfquoten, die Wirksamkeit eines neuen AIDS-Medikaments und Fortschritte bei der Bekämpfung viraler Hepatitis. „Geschlechtliche Vielfalt und Identität" war das Thema einer Podiumsdiskussion. Betroffene machten deutlich, dass im Gesundheitswesen noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist, um allen Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Identität vorurteilsfrei und respektvoll begegnen zu können.
Herzinfarkt bei Frauen – Symptome erkennen und reagieren
15.09.2024 – Herzinfarkte gelten weithin als Männerkrankheit. Tatsächlich haben Frauen aber ein deutlich erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben als Männer. Das liegt daran, dass die Symptome für einen Infarkt bei Frauen anders sind als bei Männern und diese Tatsache vielen nicht bekannt ist. So werden die Anzeichen einer lebensbedrohlichen Situation oft unterschätzt – mit fatalen Folgen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt die Gründe hierfür und beschreibt die typischen Anzeichen für einen Herzinfarkt bei Frauen.
Gesundheitstag in Neustadt/W. und Gesundheitsangebote in Wittlich
06.09.2024 – Im Rahmen des Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit finden auch im Herbst zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Gesundheit erwerbsloser Menschen stärken sollen. Am 10. September 2024 starten im Mehrgenerationenhaus – Haus der Familie in Wittlich Angebote zu Bewegung, gesundheitlicher Vorsorge, Achtsamkeit und Ernährung. Am 12. September 2024 bietet ein Gesundheitstag im Jobcenter Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Kooperationspartnern interessante Informationen und Mitmachangebote. Interessierte, ob in Erwerbslosigkeit oder in Arbeit, sind herzlich eingeladen!
04.09.2024 – Eine zum Welttag der sexuellen Gesundheit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlichte Studie zeigt: In der Präventions- und Aufklärungsarbeit rund um sexuell übertragbare Infektionen (STI) gibt es noch einiges zu tun. Viele Menschen unterschätzen, dass sie selbst von einer STI betroffen sein könnten. Nur die Hälfte der sexuell aktiven, nicht in fester Beziehung lebenden Befragten geben an, immer oder häufig ein Kondom zu nutzen. Das Bewusstsein für STI muss daher gestärkt werden, gerade unter jungen Leuten. Die LZG stellt für die HIV/AIDS/STI-Aufklärungsarbeit in Schulen mehrere Videos zur Verfügung. Auch die BZgA hält Materialien bereit.
01.09.2024 – Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, gehört zu den wenig bekannten, aber sehr häufigen Todesursachen. Sie ist so lebensbedrohlich wie Herzinfarkt und Schlaganfall und erfordert ebenso schnelles Handeln. Leider erkennt auch das medizinische Personal die Symptome oft zu spät. Dabei könnten schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Todesfälle im Jahr allein in Deutschland mit einer schnellen Diagnose verhindert werden. Der aktuelle Servicetext der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) erklärt, worum es sich bei Sepsis handelt, beschreibt die wichtigsten Anzeichen und erklärt, warum schnellstmöglich der Notruf zu wählen ist.
29.08.2024 – Auch in diesem Sommer melden die Blutspendedienste eine bedenkliche Knappheit an Blutreserven und rufen Menschen ab 18 Jahren zum Spenden auf. Bereits wegen der vielen Feier- und Brückentage im Frühjahr sowie der Fußball-Europameisterschaft sei die Spendenbereitschaft zurückgegangen. Jetzt werde diese Tendenz durch die Urlaubssaison noch verstärkt. Seit der Novellierung des Transfusionsgesetzes gibt es keine Altersbeschränkung mehr, und auch homosexuelle Menschen dürfen spenden. Vor der tatsächlichen Spende steht in jedem Fall ein Gesundheits-Check. Die Kriterien können hier vorab angesehen werden. In Deutschland werden täglich rund 15.000 Blutkonserven benötigt – sie können Leben retten.
MUT-TOUR 2024: Gesundheit für alle! beim Aktionstag in Koblenz
20.08.2024 – Am Samstag, 24. August 2024, macht die MUT-Tour Station in Koblenz. Unter dem Motto „Mut zur Selbsthilfe – Unterstützung sichtbar machen!” fahren und wandern zwölf Etappen-Teams mit rund 70 Teilnehmenden durch ganz Deutschland und sprechen unterwegs mit Interessierten, um für einen offenen Umgang mit Depressionen sowie anderen psychischen Erkrankungen zu sensibilisieren. Die LZG ist mit dem Gesundheitsmobil und dem Glücksrad des Projekts Gesundheit für alle! von 12 Uhr bis 15 Uhr beim Aktionstag vor der Herz-Jesu-Kirche dabei.
Seelentiefen – Ausstellungseröffnung am 27. August in Mainz
19.08.2024 – „Seelentiefen“ ist der Titel einer Fotoausstellung zum Thema seelische Gesundheit im Alter, die seit einem Jahr bei der LZG entliehen werden kann. Ab 27. August 2024 ist sie für vier Wochen im Abgeordnetengebäude des Landtags zu sehen. Die Ausstellung zeigt Portraits von Menschen, deren Lebensweg nicht immer gerade verlief, die Rückschläge erlebten und dennoch nicht daran zerbrachen. Die Bilder geben dem Altsein ein Gesicht und regen zur Auseinandersetzung mit dem Thema seelische Gesundheit im Alter an. Die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung durch Landtagspräsident Hendrik Hering ist möglich.