Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
28.02.2025 – Sechs von hundert Menschen sind im Laufe ihres Lebens von Darmkrebs betroffen, rund 24.000 Personen in Deutschland sterben jedes Jahr daran. Ohne Behandlung verläuft die Erkrankung tödlich. Je früher sie aber erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Dennoch sinken seit einigen Jahren die Zahlen der Vorsorgeuntersuchungen. Dies ist umso tragischer, da es eine familiäre Veranlagung für die schwere Krebserkrankung gibt. Die LZG wirbt zusammen mit anderen Institutionen für rechtzeitige Vorsorge. Um speziell für die Risiken des familiär bedingten Darmkrebses zu sensibilisieren, entwickelt die LZG derzeit eine Wanderausstellung.
28.02.2025 – Zum Welt-HPV-Tag am 4. März informiert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, früher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA) mit der neuen Kampagne „Schützen, was wertvoll ist“ zur HPV-Impfung für Kinder und Jugendliche. Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) sind der Hauptauslöser für Gebärmutterhalskrebs und andere Tumorarten. Mehr als 10.000 Krebserkrankungen pro Jahr werden darauf zurückgeführt. Eine HPV-Impfung zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken. Doch noch immer ist dieses Impfangebot zu wenig bekannt. Pressemitteilung des BIÖG Infos zur HPV-Impfung Hinweise der Deutschen Krebshilfe
27.02.2025 – Ein Leben lang auf gesunden Füßen unterwegs sein – dafür können Eltern schon ab dem frühen Kleinkindalter etwas tun, denn Fußfehlstellungen entstehen zumeist erst im Verlauf des Lebens durch nicht passende Schuhe. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, wie sich Kinderfüße entwickeln und gibt Tipps, um beim Kauf zum richtigen Model zu greifen.
14.02.2025 – Der Aschermittwoch leitet die Fastenzeit ein – nicht nur in religiösen Gegenden. Die 40 Tage bis Ostern sind heute für viele Menschen ein willkommener Anlass, die Bremse zu ziehen und bewusst auf Nahrung oder bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten. Das Ziel ist dabei meist Gewichtsreduktion – oder einfach, mal wieder ernährungsmäßig den Reset-Knopf zu drücken und sich auf eine gesündere Ernährung umzustellen. Das aktueller Gesundheitstelefon der LZG stellt verschiedene Formen des Fastens vor, weist auf ihre Vorteile und Risiken hin und erklärt, für wen sind sie geeignet und für wen nicht.
11.02.2025 – 85 Prozent der Befragten äußerten 2024 in einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine positive Einstellung zur Organ- und Gewebespende – so viel wie nie zuvor. Wichtig ist aber: Dieser erfreuliche Trend sollte sich auch in der Entscheidungsdokumentation niederschlagen. Wer eine Entscheidung getroffen hat, sollte sie in einem Organspendeausweis oder im digitalen Organspende-Register festhalten. Menschen, die noch unsicher sind, können sich auf den Websiten der Initiative Organspende Rheinland-Pfalz oder des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit BIÖG (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) informieren. Jede Entscheidung entlastet Angehörige – und kann möglicherweise das Leben von einem von rund 8.300 Menschen auf der Warteliste retten.
30.01.2025 – Die LZG freute sich über den Besuch von Nicole Steingaß, seit Oktober 2024 Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Die Vorsitzende der LZG, Prof. Dr. Ursula Rieke, Geschäftsführerin Susanne Herbel-Hilgert sowie das Leitungsteam nutzten die Gelegenheit, um die vielfältige Arbeit der Landeszentrale vorzustellen. Gemeinsam wurden aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Themen gesundheitliche Chancengleichheit und Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit. Wir bedanken uns bei Frau Steingaß für das konstruktive Gespräch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihrem Haus.
Bewegung als Medizin: Sportliche Wege zur Prävention und Therapie von Krebs
30.01.2025 – Jährlich am 4. Februar soll der Weltkrebstag die Vorbeugung und Behandlung von Krebs ins öffentliche Bewusstsein rücken. Eine Erkenntnis, die sich jenseits medizinischer Möglichkeiten durchgesetzt hat, ist: Bewegung unterstützt die Krebstherapie. Heute ist wissenschaftlich belegt, dass körperliche Aktivität den Krankheitsverlauf bei Krebs positiv beeinflusst. In der Nachsorge unterstützt Sport Patientinnen und Patienten dabei, wieder fit zu werden. Und auch zur Vorbeugung verschiedener Krebserkrankungen kann regelmäßige Bewegung einen Beitrag leisten. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert über den Zusammenhang zwischen Krebs und Bewegung und gibt hilfreiche Tipps für sportliche Aktivitäten.
13.01.2025 – COPD ist eine Lungenerkrankung, die sich durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege bemerkbar macht. Betroffene leiden unter hartnäckigem Husten mit Auswurf und sind kurzatmig. Im fortgeschrittenen Stadium geraten viele selbst im Ruhezustand in Atemnot. Da Infekte zu einer schubartigen Verschlechterung des Gesundheitszustands führen können, sollten COPD-Patientinnen und -Patienten in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein und auf ihren Impfstatus achten. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert über die Erkrankung COPD, über den Rauchstopp als beste Vorbeugung und Maßnahme gegen Verschlimmerung.
02.01.2025 – Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, haben es später leichter in der Schule. Vorlesen fördert die Sprache, und wer die Unterrichtssprache gut beherrscht, kann Aufgaben besser verstehen und lösen. Aber wenn Eltern oder Großeltern vorlesen, bewirkt das noch mehr. Es fördert die Bindung, unterstützt die emotionale Entwicklung und hilft Kindern, mit den Belastungen des Lebens besser umzugehen.Das aktuelle Gesundhjeitstelefon der LZG gibt Tipps wie ein gutes Vorlesen gelingen kann.
Bewegungsförderung für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz
16.12.2024 – Vor viereinhalb Jahren übernahm das GKV-Bündnis für Gesundheit die Finanzierung der Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“ Seitdem konnte die Reichweite der Kampagne, vor allem auf dem Land, deutlich ausgebaut werden. Viele neue Ehrenamtliche wurden in der Bewegungsbegleitung ausgebildet und zahlreiche Angebote wurden realisiert. Zum Ende der Förderperiode bedankt sich die LZG herzlich beim GKV-Bündnis für die Unterstützung – und freut sich auf die Fortführung der Kampagne unter neuen Vorzeichen.