Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Mitgliederversammlung 2025: Neue Impulse und Verstärkung im Vorstand
02.07.2025 – Bei der Mitgliederversammlung der LZG am 25. Juni 2025 im Eltzer Hof in Mainz wurden zwei neue Beisitzerinnen in den Vorstand gewählt: Heike Arend (Landkreistag RLP) und Simone Bopp (Ländliche Erwachsenenbildung RLP e.V.) verstärken das Gremium künftig mit ihrer Expertise in den Bereichen kommunale Gesundheit, Bildung und demografischer Wandel. Der abschließende Ausblick machte deutlich: Mit dem weiteren Ausbau der Schulgesundheitsfachkräfte sowie dem neuen Projekt „Dabei sein bewegt!“ setzt die LZG gezielt Akzente für gesundheitliche Chancengleichheit und soziale Teilhabe.
Sommer, Sonne, Hitze – Was die Haut in der heißen Jahreszeit gesund hält
30.06.2025 – Der Wunsch nach Sonne ist tief in uns verankert. Sonnenlicht hebt die Stimmung, kurbelt die Vitamin-D-Produktion an und fördert den Schlafrhythmus. Heute wissen wir aber auch: Zu viel Sonne ist ungesund. Die UV-Strahlung, der wir ausgesetzt sind, wird intensiver. Für die Haut, unser größtes Organ, bedeutet das: mehr Stress, mehr Risiko. Wie schützen wir uns und unsere Mitmenschen? Und was können wir tun – für unsere Haut und für ein gutes Leben in einer heißer werdenden Welt? Dazu gibt das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG praktische Tipps.
Im Sommer wichtig: Blut spenden heißt Leben retten
16.06.2025 – Auch in diesem Jahr ruft das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) dazu auf, in den Sommermonaten Blut und Plasma zu spenden. Blut- und Plasmaspenden sind unverzichtbar, denn sie ermöglichen lebenswichtige Behandlungen, auf die während der Reisezeit viele Unfallopfer angewiesen sind. Aber auch bei geplanten größeren Operationen oder bei der Therapie verschiedener Erkrankungen geht es nicht ohne Blut- und Plasmareserven. Da im Sommer die Spendenbereitschaft zurückgeht, erinnert das BIÖG an das Motto der WHO: „Blut spenden, Hoffnung geben. Gemeinsam retten wir Leben“.
Zecken- und Mückenalarm! Was Sie gegen kleine Plagegeister tun können
13.06.2025 – Mit dem Sommer beginnt die Zeit, in der es in unseren Schlafzimmern wieder surrt – und am nächsten Morgen juckt. Mücken sind nicht nur nervig, sie stechen auch zu, saugen unser Blut und können im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen - ebenso wie Zecken. Sie lauern am Wegesrand, im Garten oder auf der Wiese. Beide Blutsauger sind durch den Klimawandel immer mehr auf dem Vormarsch. Wie können Sie sich wirksam schützen – und zugleich die Ausbreitung eindämmen?
Hitzefrei reicht nicht – Wenn’s dem Körper zu heiß wird
30.05.2025 – Hitze gehört für viele zum Sommer dazu: Sonne, warme Abende, Freibadwetter. Doch aus Sommerhitze wird immer häufiger gefährliche Belastung. 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Hitzewellen, also mindestens drei Tage über 28 Grad, treten immer häufiger auf. Und das bleibt nicht ohne Folgen: Mehrere Tausend Menschen sterben jedes Jahr an den gesundheitlichen Folgen von Hitze. Wie wir uns und auch andere vor extremer Hitze können, erläutert das aktuelle Gesundheitstelefon.
„Gesundheit für alle!“ begeistert auf dem Rheinland-Pfalz-Tag
30.05.2025 – Vom 23. bis 25. Mai 2025 präsentierte sich das Projekt „Gesundheit für alle!“ (Gfa!) mit einem interaktiven Stand auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße. Im Fokus standen seelische Gesundheit und Resilienz. Highlight war das Gfa!-Glücksrad. Der neue Flyer „10 Tipps für deine seelische Gesundheit“ stieß auf reges Interesse, ebenso die Audiotour gegen Stress, die zum ersten Mal öffentlich ausprobiert werden konnte. Der Stand war an allen Tagen gut besucht und bot Raum für persönliche Gespräche – ein gelungener Beitrag zur Förderung seelischer Gesundheit in der Bevölkerung.
08.05.2025 – Viele Kinder im Vorschulalter kommen beim Sprechen ins Stocken, vor allem wenn ein aufregendes Erlebnis beschrieben wird. Ob es sich dabei um das so genannte Entwicklungsstottern handelt, das wieder vergeht, oder um „echtes“ Stottern, sollte so früh wie möglich geklärt werden. Denn Stottern verursacht Stress und Ausgrenzung, ist aber behandelbar – je früher, desto besser. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, was Stottern ist, wie es entsteht und therapiert werden kann und wie Eltern damit umgehen sollten.
23.04.2025 – Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz besucht in diesem Jahr wieder gemeinsam mit derDeutschen Stiftung Organtransplantation und Betroffenen weiterführende und berufsbildende Schulen, um junge Menschen ab Klassenstufe 10 zum Thema Organspende zu informieren. Die Doppelstunde beinhaltet eine Filmvorführung, medizinische Informationen, einen Erfahrungsbericht sowie eine Gesprächsrunde zur Klärung individueller Fragen. Für die Zeiträume Sommer (02.06. - 04.07.2025) und Herbst (22.09. - 10.10.2025) sind noch Plätze frei. Interessierte Schulen können sich bewerben.
17.04.2025 – Wenn die Tage länger werden und die Natur erwacht, zieht es viele Menschen nach draußen – andere dagegen schaffen es nicht vom Sofa an die frische Luft. Oft fühlt man sich gerade jetzt müde und schlapp, denn der Körper braucht Zeit, bis er sich an die veränderten Bedingungen angepasst hat. Bewegung ist der beste Weg, um wieder in Schwung zu kommen. Sie hilft nach den ruhigen, lichtarmen Wintermonaten, den Organismus auf die aktivere Jahreszeit vorzubereiten. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, warum Bewegung für Körper und Seele wichtig ist und gibt Tipps für ein individuelles Bewegungsprogramm
11.04.2025 – Asthma bronchiale – meist kurz Asthma genannt – gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Etwa zehn Prozent der Kinder sind betroffen. Auch wenn Asthma nicht heilbar ist, gibt es Medikamente, die meist gut helfen. Besonders wichtig ist, dass Eltern und Kinder viel über die Krankheit und ihre Symptome wissen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert über die Ursachen und Auswirkungen von Asthma und zeigt, was bei der Bewältigung der Erkrankung wichtig ist.