Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Walking Football und Glücksrad auf der Landesspielmeile

Die LZG war mit Angeboten bei den Special Olympics am 21. und 22. Mai dabei

Auf der Landespielmeile im Mainzer Volkspark, ein Begleitangebot zu den Wettkämpfen der Special Olympics, war auch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) vertreten. Am 21. und 22. Mai 2025 bot sie in Kooperation mit dem Verein Ente Bagdad den Besucherinnen und Besuchern an, sich im Walking Football / Gehfussball auszuprobieren. An beiden Tagen konnte jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr hinter dem Infostand der LZG (Nähe allgemeinem Infopoint) gemächlich gekickt werden. 

 Beim Walking Football können Menschen, die sonst wenig Sport treiben, ihr Talent entdecken. Es ist eine Variante des Fußballs für alle, die aufgrund mangelnder Mobilität oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, das traditionelle Spiel zu spielen. Bisher wird der Sport in erster Linie für Ältere angeboten, in der Region Rheinhessen durch die TSG Groß-Winternheim.  

Walking Football fördert die Gesundheit durch Bewegung, ohne zu überfordern. Im Mittelpunkt stehen die Gemeinschaft und der Spaß am Fußball – mitmachen können alle, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitness.  

Der Verein Ente Bagdad und die LZG wollten gemeinsam mit einem Trainer der TSG Groß-Winternheim bei den Special Olympics ausprobieren, ob Menschen mit geistiger Behinderung Freude an dieser Sportart finden. 

 Am Infostand der LZG lag der Schwerpunkt außerdem auf dem Thema seelische Gesundheit. Ein Glücksrad des Projekts „Gesundheit für alle!“, das die LZG mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz durchführt, ließ auf spielerische Weise über Themen wie eigene Stärken, Selbstwert und positive Momente ins Gespräch kommen. Im Sinne der Positiven Psychologie soll die Aufmerksamkeit damit auf die eigenen Ressourcen und Potenziale fokussiert werden – statt sich, wie oft, nur auf das zu konzentrieren, was nicht gut läuft und am Selbstbewusstsein nagt. Die LZG konnte sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen.

 

V.i.S.d.P. Susanne Herbel-Hilgert, Geschäftsführerin 

Zurück