Post-Covid
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch Monate und zum Teil Jahre nach der akuten Infektion noch unter massiven körperlichen Symptomen, die zu starken Einschränkungen im Alltag führen. Um die Situation der Betroffenen in Rheinland-Pfalz zu verbessern, hat die Landesregierung einen Runden Tisch Post Covid ins Leben gerufen. Zu den gemeinsam mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitsbereich getroffenen Verabredungen gehören neben dem Aufbau von landesweit fünf Post-Covid-Ambulanzen auch der Wissenstransfer und die effizientere interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der verschiedenen Fachdisziplinen sowie ein zentrales Informationsportal, das wichtige und zielführende Informationen für die Hilfesuchenden und ihre Angehörigen bündelt.
Informationsportal für Betroffene
Für viele Betroffene, die unter den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden, ist der Weg zu einer Diagnose und anschließenden Therapie nach wie vor sehr beschwerlich. Die Portalseite postcovid-rlp.de gibt Antworten auf zentrale Fragen rund um Long-Covid und Post-Covid, beschreibt den aktuellen Erkenntnisstand und listet Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz auf. Ziel ist, dass Menschen schnell Hilfe finden. Die Website
- klärt darüber auf, was man unter Post-Covid versteht und wie sich die Erkrankung zeigen kann,
- bietet Orientierung, was die ersten Schritte bei Verdacht auf Post-Covid sind, an wen man sich wenden kann und welche Behandlungsansätze es gibt,
- informiert über Selbsthilfegruppen, die Gelegenheit zum Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten, und Beratungsstellen, die Zugang zu praktischer Unterstützung von Fachleuten schaffen,
- vermittelt konkrete Tipps, wie Betroffene die Behandlung von Post-Covid unterstützen und wie sie sich den Alltag erleichtern können – von Atembeschwerden über den Reha-Antrag bis zur beruflichen Wiedereingliederung,
- stellt Leuchtturmprojekte aus der Forschung vor, die zu einem besseren Verständnis einer Covid-19-Infektion und ihren Langzeitfolgen beitragen und somit auch zu einer verbesserten Versorgung der Patientinnen und Patienten führen sollen,
- versammelt Links zu vertrauenswürdigen Quellen mit weiterführenden Informationen,
- ist in einer gut verständlichen Sprache verfasst, vermeidet oder erklärt Fachbegriffe und verfügt über eine Kurzfassung in Leichter Sprache.
Das Informationsangebot wurde 2023 von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) mit Unterstützung der Partnerorganisationen der rheinland-pfälzischen Landesregierung beim Runden Tisch Post-Covid erstellt. Die Entwicklung des Angebots fand im Austausch mit der Selbsthilfe statt, um die Bedürfnisse und auch die Perspektive von Betroffenen und ihren Angehörigen berücksichtigen zu können. Im Rahmen des Projektes “Kommunikation Post Covid” wird die Homepage durch die LZG beständig gepflegt und aktuell gehalten.
Fachveranstaltungen
Gemeinsames Anliegen der Partnerinnen und Partner des Runden Tisches Post-Covid ist es, für die Problemlagen im Zusammenhang mit Post-Covid zu sensibilisieren und über das Krankheitsbild, dessen Auswirkungen sowie die Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. Vor diesem Hintergrund findet auf Initiative des Runden Tisches am 26. März 2025 in Mainz ein Fachtag statt, der sich an Fachkräfte unterschiedlicher Professionen, wie Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Mitglieder weiterer Heil- und Therapieberufe aus dem rheinland-pfälzischen Gesundheitswesen, aber auch Personal aus dem Sozialversicherungsbereich richtet. Mit dem als Auftaktveranstaltung konzipierten Fachtag soll der interdisziplinäre Austausch gefördert und die Vernetzung der in die Post-Covid-Versorgung im Land eingebundenen Akteurinnen und Akteure gestärkt und ausgebaut werden.
Die LZG organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium, der Landesärztekammer, der Akademie für Ärztliche Fortbildung und der Landespsychotherapeutenkammer unter Einbindung der Post-Covid-Ambulanzen und der Selbsthilfe.
In Ergänzung zum Fachtag werden im Jahresverlauf durch die Partnerorganisationen des Runden Tisches verschiedene Satellitenveranstaltungen umgesetzt, die jeweils zielgruppenspezifisch relevante Fragestellungen in den Blick nehmen.
Das Projekt „Kommunikation Post-Covid“ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Die Umsetzung erfolgt in Abstimmung mit den Partnerorganisationen der rheinland-pfälzischen Landesregierung beim Runden Tisch Post-Covid.
Kontakt

Monika Seibel
06131 2069-49
mseibel@lzg-rlp.de