- Hitzeschutz allgemein
- Social Media Posts
- Gesundheitstelefon - zu Klima- und Gesundheitsthemen
- Hitzeschutz für Kinder und Jugendliche
- Hitzeschutz im Erwachsenenalltag
- Hitzeschutz für Ältere
- Hitzeschutz in der Kommune
- Materialien
Gesundheitstelefon – Informationen zu den Auswirkungen von Hitze und Klimawandel auf die Gesundheit
Das Gesundheitstelefon ist ein Service-Angebot der LZG, das Informationen zu Fragen rund um die Gesundheit vermittelt – als Ansage am Telefon, im gleichnamigen Podcast oder zum Nachlesen auf der LZG-Website. Die Texte klären über Krankheitsbilder und ihre Vorbeugung auf, sensibilisieren für Risikofaktoren und liefern praktische Tipps zur Gesundheitsförderung. Alle zwei Wochen wechseln die Themen.
In den Sommermonaten liegt der Fokus auf den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit. In den Folgen von Juni bis August geht es um Themen wie Hitze- und Sonnenschutz, Mücken und Zecken, Sommersmog, Allergien und Konsequenzen für die Psyche. Dabei richtet sich der Blick stets nicht nur auf individuelle Schutzmaßnahmen, sondern auch darauf, wie man durch eigenes Verhalten einen Beitrag zum Schutz der Gemeinschaft und des Klimas leisten kann – eine Möglichkeit, Gefühlen von Ohnmacht und Klimaangst aktiv etwas entgegenzusetzen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Auch im Herbst bis zum Jahresende wird das Gesundheitstelefon den thematischen Schwerpunkt einmal im Monat aufgreifen.
Alle Sommer-Texte des Gesundheitstelefons finden Sie hier.

Hitzefrei reicht nicht – Wenn’s dem Körper zu heiß wird
Hitze gehört für viele zum Sommer dazu: Sonne, warme Abende, Freibadwetter. Doch aus Sommerhitze wird immer häufiger gefährliche Belastung. Und es ist nicht einfach nur warm – es ist oft zu heiß. Hitzewellen, also mindestens drei Tage über 28 Grad, treten immer häufiger auf. Und das bleibt nicht ohne Folgen: Extreme Hitze kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wir können uns vor extremer Hitze schützen – und andere gleich mit. Weiterlesen

Zecken- und Mückenalarm! Was Sie gegen kleine Plagegeister tun können
Mit dem Sommer beginnt die Zeit, in der es in unseren Schlafzimmern wieder surrt – und am nächsten Morgen juckt. Mücken sind nicht nur nervig, sie stechen auch zu, saugen unser Blut und können im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen. Das tun auch Zecken. Sie lauern am Wegesrand, im Garten oder auf der Wiese. Beide Blutsauger sind durch den Klimawandel immer mehr auf dem Vormarsch. Wie können Sie sich wirksam schützen – und zugleich die Ausbreitung eindämmen? Weiterlesen

Sommer, Sonne, Hitze – Was die Haut in der heißen Jahreszeit gesund hält
Der Wunsch nach Sonne ist tief in uns verankert. Sonnenlicht hebt die Stimmung, kurbelt die Vitamin-D-Produktion an und fördert den Schlafrhythmus. Heute wissen wir aber auch: Zu viel Sonne ist ungesund. Die UV-Strahlung, der wir ausgesetzt sind, wird intensiver. Für die Haut, unser größtes Organ, bedeutet das: mehr Stress, mehr Risiko. Wie schützen wir uns und unsere Mitmenschen? Und was können wir tun – für unsere Haut und für ein gutes Leben in einer heißer werdenden Welt? Weiterlesen

Sommersmog, Stickoxide und Ozon – Besser atmen in heißen Zeiten
Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Wärme: Wenn die Temperaturen steigen, erhöht sich besonders in Städten und in der Nähe stark befahrener Straßen die Konzentration an Luftschadstoffen. Dann entsteht eine gefährliche Mischung aus Schadstoffen – der sogenannte Sommersmog. Nicht nur für Menschen mit Atemwegserkrankungen ist er ein Problem – er belastet uns alle. Was kann jede und jeder tun, um sich persönlich zu schützen? Und wie können alle dazu beitragen, die Ursachen der Luftverschmutzung zu verringern? Weiterlesen

Hitzeschutz von Anfang an – Babys und Kinder sind besonders gefährdet
Der Sommer ist da und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass er nicht nur erhöhte Temperaturen, sondern längere Hitzeperioden mit sich bringen kann. Dabei sollte man als Eltern immer im Blick behalten, dass Kinder anders auf Hitze reagieren als Erwachsene. Die Haut von Babys und Kleinkindern ist noch sehr empfindlich und muss vor Sonneneinstrahlung besonders schützt werden, auch Körperreaktionen sind bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Aber es gibt Maßnahmen, den kindlichen Körper zu schützen und den heißen Sommermonaten mit Spaß und Spiel gut zu begegnen. Weiterlesen

Wenn Hitze auf die Seele schlägt – Psychisch gesund bleiben im Klimawandel
Sonne bringt uns gute Laune – einerseits. Heiße Tage machen aber auch schlapp und können sogar psychisch belasten. Studien belegen, dass Hitze das Risiko für Gereiztheit, Unruhe oder depressive Verstimmungen erhöht. Angesichts der Klimaveränderungen wächst bei vielen das Gefühl von Hilflosigkeit und Sorge. Begriffe wie Klimaangst oder Klimatrauer fallen immer häufiger. Das zeigt: Der Klimawandel ist auch eine seelische Herausforderung. Was steckt dahinter – und mit welchen Strategien können wir uns dagegen wappnen? Weiterlesen

Ambrosia, der Herbst ist nah – Pollen und Allergien im Spätsommer
Der Hochsommer neigt sich dem Ende zu – doch für viele Menschen mit Pollenallergien beginnt jetzt eine besonders belastende Zeit. Während Frühlingspollenallergiker langsam aufatmen, beginnt nun die Hauptsaison der Beifuß-Ambrosia – einem der stärksten Allergieauslöser. Kombiniert mit Hitze und schlechter Luftqualität verursachen ihre Pollen erhebliche zusätzliche Belastungen für Atemwege und Kreislauf. Was können wir tun, um uns selbst und andere besser zu schützen? Weiterlesen
- Hitzeschutz allgemein
- Social Media Posts
- Gesundheitstelefon - zu Klima- und Gesundheitsthemen
- Hitzeschutz für Kinder und Jugendliche
- Hitzeschutz im Erwachsenenalltag
- Hitzeschutz für Ältere
- Hitzeschutz in der Kommune
- Materialien
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de

Andrea Sudiana
06131 2069-45
asudiana@lzg-rlp.de