Suchtprävention

Kind s/Sucht Familie
Multiplikatorenschulung für Fachkräfte der Suchtprävention zur Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
am 12. und 13. März 2020 in Mainz
Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen etwa 40.000 – 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Die Zahl von Kindern aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit sind kaum bekannt.
Kinder aus diesen suchtbelasteten Familien gehören zu einer großen Risikogruppe, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden und gehören daher zu einer wichtigen Zielgruppe der Suchtprävention.
Nicht selten kommt es vor, dass Bezugspersonen aus dem Umfeld dieser Kinder vermuten, dass das Kind unter einer Suchterkrankung der Eltern leidet. Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der
Selbst- und Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können.
Die Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren befähigt, in der eigenen Region Fortbildungen für Fachkräfte durchzuführen, die die Kinder im sozialen Umfeld unterstützen können.
Praxisnah werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Informationen zur Schulung
Inhalt der Schulung
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden in zwei Tagen geschult, diese Fortbildungen durchzuführen.
Bausteine der Fortbildung sind:
- Themeneinstieg
- Basiswissen „Sucht“
- Situation suchtkranker Erziehungspersonen
- Kinder in suchtbelasteten Familien
- Die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System
- Informationen zur rechtlichen Situation
- Auswertung und Reflexion
Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund. Ergänzend zu der Schulung findet verpflichtend ein Seminartag zur Praxisvertiefung statt.
Referentinnen
Brigitte Münzel, Köln
Nina Roth, Referatsleitung Suchtprävention, LZG
Ergänzend zur Multiplikatorenschulung werden Arbeitsmaterialien durch das Referat Suchtprävention der LZG ausgegeben.
Dialoggruppe
Fachkräfte der Suchtprävention, die in ihrer Region Fortbildungen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ anbieten möchten.
Organisatorische Hinweise
Datum
12. - 13. März 2020
Zeit
Beginn: 12. März 2020 um 10:00 Uhr
Ende: 13. März 2020 um 16:00 Uhr
Ort
IBIS HOTEL MAINZ CITY
Holzhofstraße 2
55116 Mainz
Anfahrt
Praxisvertiefung
2021, Mainz
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die Schulung beträgt
- für Fachkräfte in Rheinland-Pfalz 50,00 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung, Arbeitsmaterialien),
- für Fachkräfte außerhalb von Rheinland-Pfalz 150,00 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung, Arbeitsmaterialien).
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen und dass keine Fahrtkosten erstattet werden.
Angaben zur Überweisung der Teilnahmegebühr erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Mitzubringen sind
- Schreibutensilien
- Interesse am Thema
Veranstalterin
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Referat Suchtprävention
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-42
info@lzg-rlp.de
Die Fortbildung wird unterstützt vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Multiplikatorenschulung ist geschlossen, da die maximale Teilnehmendenzahl erreicht wurde.
Gerne können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen. Bitte wenden Sie sich hierfür sowie bei sonstigen Fragen an:
Freya Hölz
Telefon 06131 206924
Mail fhoelz@lzg-rlp.de