Gesundheitstag im Jobcenter Deutsche Weinstraße Neustadt an der Weinstraße
Donnerstag, den 21. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Gesetzliche Krankenkassen, das Jobcenter Deutsche Weinstraße, die Stadt Neustadt an der Weinstraße und die Kreisverwaltung Bad Dürkheim arbeiten seit 2018 zusammen, um die Gesundheit erwerbsloser Menschen zu stärken. Am 21. September 2023 findet im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ erneut ein Gesundheitstag im Jobcenter Deutsche Weinstraße unter Beteiligung der Kooperationspartner statt.
Von Erwerbslosigkeit betroffene Menschen mit kostenfreien und freiwilligen gesundheitsfördernden Angeboten für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren, ist eines der Ziele im Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“.
Am 21. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr können Interessierte daher erneut ganz ungezwungen in den Räumlichkeiten des Jobcenters in der Innenstadt von Neustadt mit verschiedenen Themen rund um das Thema Gesundheit in Kontakt kommen. Ob Mitmachangebot oder Informationsstand – mit Unterstützung des GKV-Bündnisses für Gesundheit und einzelner Krankenkassen vor Ort, des Gesundheitsamts Neustadt, der Stadt Neustadt, der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie oder dem Selbsthilfebus der Selbsthilfekontaktstellen Rheinland-Pfalz ist für ein buntes und vielfältiges Angebot an diesem Tag gesorgt.
So können die Besucherinnen und Besucher einen Seh- oder Blutzuckertest am Stand des Gesundheitsamts machen und auf Wunsch zudem mit dem mitgebrachten Impfausweis überprüfen lassen, ob der eigene Impfstatus zu Zeckenschutz und Co. noch ausreichend ist. Eine Blutdruckmessung ist ebenfalls möglich. Der Stand der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie bietet vielfältige Informationen rund um das Thema „Seelische Gesundheit“. Die AOK hält an ihrem Stand Informationen rund um das Thema Ernährung bereit und bietet zudem eine Biozoom-Messung zur Bestimmung des Zellschutzes an. Bei der IKK wiederum kann man einen Herz-Kreislauf-Check machen, bevor man am Stand der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. schließlich noch mit sogenannten Rauschbrillen testen kann, wie sich Alkohol oder Drogen auf die Wahrnehmung auswirken.
Der Selbsthilfe-Bus der Selbsthilfekontaktstellen aus Rheinland-Pfalz macht an diesem Tag ebenfalls Station, und was es alles für Selbsthilfeangebote gibt, kann man direkt vor dem Eingangsbereich des Jobcenters am dortigen Stand erfahren.
Informationen zur Gesundheitsförderung und zum Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ in Rheinland-Pfalz, das im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. koordiniert wird, sind hier zu finden.
Bei Rückfragen steht der zuständige Programm-Referent gerne zur Verfügung:
Thorsten Berschuck
E-Mail tberschuck@lzg-rlp.de
Telefon 06131 206986
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de