Aktuelle Termine
Die Fortbildungen zur Gesundheitsförderung in Schulen richten sich meist an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im schulischen Kontext oder in der frühkindlichen Bildung. Die genaue Zielgruppe entnehmen Sie bitte der konkreten Ausschreibung.
Da es sich um landesweite Angebote handelt, werden eintägige Veranstaltungen meist an einem zentralen Ort in Rheinland-Pfalz durchgeführt, etwa im Raum Mainz/Bingen. Mehrtägige Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Tagungsstätten in Rheinland-Pfalz statt. Zudem werden digitale Fortbildungsangebote durchgeführt.
Im Laufe der Sommerferien finden Sie hier zu jeder Veranstaltung weitere Informationen und, wenn geschaltet, am Ende einen Link zur Online-Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass Sie alle Felder im Anmeldeformular ausfüllen bzw. anklicken müssen, um die Anmeldung abschicken zu können.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an einer unserer nächsten Veranstaltungen.
20. Juni 2022 Fachtagung Sexuelle Bildung in der Schule
Fachtagung Sexuelle Bildung in der Schule
20. Juni 2022, 09:30 - 15:00 Uhr
Wir laden Sie als Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen herzlich zu dieser Fortbildung ein,wenn Sie sich für den alltäglichen Umgang mit dem Thema Sexualität in der Lebenswelt Schule und für die sexualpädagogische Arbeit im Unterricht qualifizieren möchten. Der Fortbildungstag wird mit einem Impuls-Vortrag starten und es werden verschiedene Workshops angeboten.
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung im Erbacher Hof, Mainz geplant.
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
Anmeldeschluss
10. Juni 2022
Kosten
50,00 Euro
Ansprechpartnerin in der LZG
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22 E-Mail
14. September 2022 Workshoptag Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
14. September 2022, 09:30 - 16:30 Uhr
Kein Licht am Ende des Tunnels? - Einordnung, Abgrenzung und Lösungsansätze zu depressiven Störungen im Kontext Schule
Die Veranstaltung ist überbucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Der Fortbildungstag gibt einen Überblick zu depressiven Störungen im Handlungsfeld Schule und vermittelt praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern.
Ziel des Workshops ist der interaktive Erwerb von Wissen und handlungsbezogenen Strategien bei depressiven Störungen von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext. Im Rahmen des Workshops werden mit Fallbeispielen und Videos Kriterien und Erscheinungsbilder erarbeitet, um ein gutes Verständnis für das Erleben und Verhalten betroffener Kinder und Jugendlicher zu entwickeln. In einem zweiten Block werden Entstehungsbedingungen und Hintergründe depressiver Störungen betrachtet.
Ansprechpartnerin in der LZG
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22 E-Mail
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldeschluss 15. August 2022
Kosten 35,00 Euro
November 2022 bis Sommer 2023: „Wahrnehmen – Erkennen – Handeln“
Wahrnehmen – Erkennen – Handeln
Handlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit psychischen Auffälligkeiten
Fortbildungsreihe in drei Modulen für Lehrkräfte aller Schule
Die Fortbildungsreihe ist schon ausgebucht, nur noch Warteliste ist möglich. Wenn wir Sie auf die Warteliste setzen sollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit Name und Schuladresse an die unten genannte Kontaktperson.
Basismodul I und II
Die Basismodule dienen der Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen über spezifische Störungsbilder. Daneben stehen Übungen von Strategien zur Gesprächsführung mit betroffenen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Kolleginnen/Kollegen und Grundlagen einer entsprechenden Haltung sowie die Arbeit an eigenen Ressourcen zur Verbesserung der eigenen Psychohygiene im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Bereich des Kontingenzmanagements und der ganzheitlichen Wahrnehmung im Umgang mit psychisch auffälligen Schülerinnen und Schülern erworben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv in Form von Gruppenarbeiten und Rollenspielen sowie Übungen einbezogen.
Aufbaumodul
Der Schwerpunkt des Aufbaumoduls liegt in einer intensiven Arbeit an den in Basismodul I und II gelernten Kompetenzen an Hand erlebnisbasierter Methoden. Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen in der Schule gesammelt haben, werden diese im dritten Seminar zusammengetragen und reflektiert. Durch Videographie einzelner Rollenspiele und die Diskussion der Videos werden die in den Basismodulen erlernten und im Schulalltag umgesetzten Gesprächsführungskompetenzen gefestigt und erweitert. Nach dem Prinzip der Achtsamkeit vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt die eigene Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfähigkeit sowie die Strategien des eigenen Handelns. Zum Abschluss werden Möglichkeiten der langfristigen Zusammenarbeit, Netzwerkbildung und Integration der Erfahrungen an den Herkunftsschulen fokussiert.
Allgemeine Informationen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulen.
Eine Teilnahme an einzelnen Blöcken ist nicht möglich. Eine Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen drei Modulen. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Sollte ein Modul aus Pandemie-Gründen nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, wird das Fortbildungsmodul als Online-Angebot stattfinden.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF)
Referentin und Referent
Florian Hammerle - Dipl-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Zusatzqualifikation "Kinder- und Jugendpsychotherapie", Universitätsmedizin Mainz/ Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Vanessa Wolter, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsmedizin Mainz/ Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Anmeldeschluss 25. September 2022
Kosten 75,00 Euro pro Modul
Kontaktperson für Anmeldung und Rückfragen zur Anmeldung
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22, E-Mail
24. November 2022: Online-Fortbildungstag „Prävention von HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI)“
Prävention von HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) - Online-Fortbildung
24. November 2022, 14:00 -18:00 Uhr
Wie kann sexuelle Bildung an der Schule gelingen?
Die Corona-Pandemie hat die etablierte Routine in der sexuellen Bildungsarbeit und in der Zusammenarbeit mit externen Fachkräften zu diesem Thema erschwert oder verändert, sodass mitunter eine Neuausrichtung der vorhandenen Konzepte erfolgen muss.
Was also tun, um Jugendlichen auch weiterhin das für die Aufrechterhaltung von sexueller Gesundheit so wichtige Wissen zu vermitteln, etwa über Kondome und Femidome, die HPV-Schutzimpfung für Mädchen und Jungen, über Anzeichen einer sexuell übertragbaren Infektion und über empfohlene Vorsorge- und Screeningmaßnahmen?
In dieser Fortbildung lernen Sie erprobte sexualpädagogische Methoden kennen, die Sie sowohl in Präsenz- als auch in digital unterstützten oder rein digitalen Unterrichtseinheiten einsetzen können. Außerdem werden aktuelle Informationen zu HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie zum Leben mit HIV heute vermittelt.
Die vorgestellten Methoden können Sie selbst erproben und auswerten. Sie sind für die Präventionsarbeit in weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen gleichermaßen geeignet und können auf unterschiedliche Altersstufen übertragen werden.
Die Fortbildung findet als Online-Angebot über das Videokonferenzsystem Zoom statt.
Referent
Bernd Geller, AIDS-Hilfe Trier
Teilnehmer
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen
Anmeldeschluss
05. November 2022
Ansprechpartnerin in der LZG
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22 E-Mail
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF)
12. Dezember 2022 Online Workshop-Fortbildung zu psychischer Gesundheit von Schülerinnen und Schülern - ausgebucht!
„Kein Licht am Ende des Tunnels? Einordnung, Abgrenzung und Lösungsansätze zu depressiven Störungen im Kontext Schule“
12. Dezember 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, ist ausgebucht!
Der Fortbildungstag gibt einen Überblick zu depressiven Störungen im Handlungsfeld Schule und vermittelt praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern.
Ziel des Workshops ist der interaktive Erwerb von Wissen und handlungsbezogenen Strategien bei depressiven Störungen von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext. Im Rahmen des Workshops werden mit Fallbeispielen und Videos Kriterien und Erscheinungsbilder erarbeitet, um ein gutes Verständnis für das Erleben und Verhalten betroffener Kinder und Jugendlicher zu entwickeln. In einem zweiten Block werden Entstehungsbedingungen und Hintergründe depressiver Störungen betrachtet.
Die Fortbildung findet als Online-Angebot über das Videokonferenzsystem Zoom statt.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldeschluss 15. Oktober 2022
Kosten 20,00 Euro
Ansprechpartnerin in der LZG
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22 E-Mail
Kontakt

Monika Kislik
06131 2069-22
mkislik@lzg-rlp.de