Wissensstand Affenpocken: Wie kann ich mich und andere schützen?
Dienstag,
16. August 2022
Corona und kein Ende – und jetzt auch noch Affenpocken. Viele Menschen sind angesichts einer weiteren Viruserkrankung, mit der wir umgehen müssen, verunsichert. Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit den Affenpocken – auch Monkeypox oder MPX genannt – droht voraussichtlich keine neue Pandemie. Es gibt Impfstoffe, Therapien und Möglichkeiten, sich und andere vor einer Infektion zu schützen. Und das MPX-Virus ist – anders als das Corona-Virus – länger bekannt und erforscht. Für die breite Bevölkerung schätzt das Robert-Koch-Institut die Gefährdung derzeit als gering ein.
Hier können Sie den Gesundheitstext anhören:
Auch wenn die Affenpocken sich momentan verstärkt ausbreiten, ist jedoch nicht mit einer Pandemie zu rechnen wie bei Corona. Das Ansteckungspotenzial ist ebenfalls als geringer einzuordnen, und die Erkrankung durch vorhandene Impfmöglichkeiten und Medikamente gut behandelbar. Dennoch ist das kein Grund zur Entwarnung: Man sollte diese Virusinfektion ernst nehmen und verhindern, dass sie sich in Deutschland als Krankheit etabliert. Denn Affenpocken sind keineswegs harmlos, sie können so schmerzhaft sein, dass eine Behandlung nur im Krankenhaus möglich ist. Auch können Neugeborene, Kinder, Schwangere, alte Menschen und Menschen mit einer Immunschwäche sehr schwer erkranken. Zu den Komplikationen bei schweren Fällen gehören Lungenentzündungen oder auch Augeninfektionen, die zum Verlust der Sehkraft führen können. Die Sterberate wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit drei bis sechs Prozent angegeben.
Wie verbreitet ist die Krankheit?
Ende Juli wurden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 18.000 Fälle aus 78 Ländern gemeldet, der Großteil davon in Europa, vor allem Spanien, Portugal und Großbritannien sind betroffen. Eine rasante Entwicklung: Denn bis Mai dieses Jahres waren Affenpocken bei Menschen nur in wenigen afrikanischen Ländern bekannt. Die WHO hat deshalb die „Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite“ ausgerufen. In Deutschland sind bis Ende Juli rund 2.600 Fälle gemeldet worden.
Was sind Affenpocken?
Das Monkeypox Virus wurde erstmals im Jahr 1959 bei Affen nachgewiesen, daher die Namensgebung. Übertragen wird das Virus vermutlich durch Nagetiere, die Krankheit gehört damit zu den Zoonosen. Das Virus ist verwandt mit den Kuhpocken und den klassischen humanen Pockenviren Variola und Smallpox. Der erste menschliche Patient mit Affenpocken wurde im Jahr 1970 in Afrika gemeldet. Im Jahr 2003 kam es zum ersten Nachweis von Affenpocken beim Menschen außerhalb des afrikanischen Kontinents.
Wer ist gefährdet?
Nach Angaben der WHO betreffen 98 Prozent der gemeldeten Fälle Männer, die Sex mit Männern haben. Grundsätzlich aber gilt: Jede und jeder kann sich anstecken. Die Viren werden durch engen und längeren Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen, vor allem durch die direkte Berührung mit Hautveränderungen wie Ausschlag, Bläschen, Pusteln, Wunden und Schorf. Ob Affenpocken auch über Vaginal- oder Samenflüssigkeit übertragen werden können, ist noch nicht abschließend geklärt.
Neben der Übertragung durch sexuelle Kontakte ist also auch eine Infektion durch Umarmungen und Händeschütteln möglich sowie über Kleidung, Bettwäsche und Handtücher. Schwangere, die sich infiziert haben, können das Virus an das ungeborene Kind weitergeben.
Wie erkennt man Affenpocken?
Anders als die Menschenpocken – eine lebensbedrohliche Krankheit, die seit 1980 als ausgerottet gilt – verlaufen Infektionen mit Affenpocken deutlich milder. Die Inkubationszeit, die Zeit zwischen Infektion und Erkrankungsbeginn, beträgt 6 bis 13 Tage. In wenigen Einzelfällen auch länger.
Die Erkrankung wird in der Regel von Symptomen wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, geschwollenen Lymphknoten oder einer allgemeinen Abgeschlagenheit eingeleitet – also den klassischen Erkältungssymptomen. Charakteristisch sind die schmerzhaften Hautveränderungen. Sie durchlaufen die Stadien von Flecken bis Pusteln, verkrusten schließlich und fallen ab. In der Regel finden sich die Ausschläge im Gesicht, auf Handflächen und Fußsohlen. Sie können auch im Mundraum und an den Augen auftreten. Bei den aktuellen Fällen treten Hautveränderungen auch im Genital- und Analbereich auf. Sie können bis zu vier Wochen andauern und heilen in der Regel von selbst ab.
Wer Symptome bei sich bemerkt oder fürchtet, sich infiziert zu haben, sollte sich sofort mit seinem Arzt oder seiner Ärztin in Verbindung setzen und das Zusammentreffen mit anderen Menschen vorsorglich vermeiden. Im Infektionsfall muss das örtliche Gesundheitsamt informiert werden.
Wie lässt sich die Verbreitung stoppen?
Anders als bei Corona ist das Virus nicht über Aerosole in der Luft übertragbar, sondern nur durch direkten Kontakt mit Pusteln und Körperflüssigkeiten. Infizierte sollten deshalb auf körperlichen Kontakt zu anderen Menschen verzichten, bis der letzte Schorf abgefallen ist. Das kann bis zu einem Monat dauern.
Gegenüber Mitbewohnerinnen und -bewohnern sollten sich Infizierte isolieren und möglichst im Zimmer bleiben. Bettzeug, Kleidung, Handtücher und andere Haushaltsgegenstände wie Geschirr sollten nicht miteinander geteilt werden. Das Virus ist in der Lage, monatelang auf Oberflächen und Stoffen zu überleben, zu Infektionen führt dieses aber wahrscheinlich nicht. Der abgefallene Schorf kann noch infektiös sein. Deshalb muss besonders auf Sauberkeit und Hygiene geachtet werden.
Auch wenn alle Symptome abgeklungen sind, besteht noch die Gefahr einer Ansteckung über sexuelle Kontakte. Deshalb sollten Genesene auch nach der Isolation weiterhin vorsichtig sein und auf sexuellen Verkehr verzichten (bzw. Safer Sex praktizieren), empfohlen wird eine Zeit von etwa acht Wochen.
Damit es erst gar nicht zu einer Ansteckung kommt, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konkrete Empfehlungen für das Sexualverhalten gegeben. Sie empfiehlt vor allem homo- und bisexuellen Männern, die promisk leben, Risiken zu vermeiden. Das bedeutet, dass sie vorerst die Zahl ihrer Sexualpartnerinnen und Sexualpartner reduzieren sowie mit neuen Kontakten unbedingt Adressen austauschen sollten, um die Personen notfalls über eine Infektion informieren zu können. Nur eine effektive Kontaktverfolgung kann die Ausbreitung des Virus stoppen.
Kann man sich impfen lassen?
Eine Impfung gegen Affenpocken ist möglich und kostenlos. Sie wird in der Regel zweimal verabreicht. Da der Impfstoff aber knapp ist, werden vorrangig Personen geimpft, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf besteht. Das sind zum Beispiel Menschen, die an Krebs erkrankt sind, und Menschen mit HIV, die weniger als 200 Helferzellen pro Mikroliter haben.
Folgende Gruppen kommen laut der Ständigen Impfkommission (Stiko) ebenso für eine Impfung in Frage: Männer, die gleichgeschlechtliche Sexualkontakte mit wechselnden Partnern haben, sowie das Personal in Speziallaboren, das mit infektiösen Proben arbeitet.
Eine Impfung kann auch noch verabreicht werden, nachdem man mit dem Virus in Berührung gekommen ist. Bei Personen, die engen Kontakt zu einem Erkrankten oder zu kontaminierten Gegenständen hatten, kann bis zu zwei Wochen (idealerweise innerhalb einer 4-Tagefrist) danach eine Impfung sinnvoll und hilfreich sein.
Eingesetzt wird der Impfstoff Imvanex, er ist in Europa seit 2013 gegen die klassischen Pocken zugelassen. Wer zur älteren Generation gehört und bis Anfang der 1970er Jahre an einer der damals noch üblichen Pockenschutzimpfungen teilgenommen hat, verfügt bereits über einen Basisschutz gegen Affenpocken.
In Rheinland-Pfalz wird in den HIV-Schwerpunktambulanzen in Kaiserslautern, Ludwigshafen, Koblenz, Mainz, Trier und Worms geimpft. Eine Impfung bei Hausärztinnen und Hausärzten ist nicht möglich.
Wie werden Affenpocken behandelt?
Zur Behandlung der Affenpocken gibt es spezialisierte Medikamente, die aber nicht flächendeckend vorhanden sind und deren Einsatz daher sorgfältig abgewogen werden muss. In sehr schweren Fällen kann eine antiretrovirale Therapie durchgeführt werden, die die Vermehrung der Viren im Körper unterdrückt und sich schon bei der HIV-Behandlung bewährt hat. Zur Linderung des Juckreizes können Zinksalben auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Auch schmerzstillende und fiebersenkende Medikamente können zum Einsatz kommen.
Fazit
Auch wenn Panikmache fehl am Platz ist, sind Affenpocken eine ernstzunehmende Erkrankung, deren Ausbreitung unbedingt eingedämmt werden muss. Es gibt einen bewährten Impfstoff und gute Therapiemöglichkeiten, beides unterliegt jedoch Mengenbeschränkungen und ist daher nicht grenzenlos verfügbar. Das beste Mittel gegen Affenpocken ist Vorsicht: Mit entsprechenden Schutzmaßnahmen, vor allem im sexuellen Bereich, kann man sich selbst schützen und mit der Einhaltung von Hygiene- und Isolationsempfehlungen im Falle einer Infektion die Weitergabe des Virus an Mitmenschen verhindern.
© Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Text: Marion Mück-Raab ▪ Redaktion: Birgit Kahl-Rüther, Mail: bkahl@lzg-rlp.de
Fachlektorat: Dr. med. Ansgar Rieke, Internistischer Facharzt für Infektiologie, Nephrologie Gemeinschaftsklinikum Kemperhof, Koblenz
Weiterführende Links
Telefonische Beratung:
Die Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist unter der Nummer 0221 892031, montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, erreichbar.
Die telefonische Beratung der Aidshilfen hat die bundesweit einheitliche Nummer 0180 33 19411 (9 Cent pro Minute aus allen deutschen Netzen). Sie ist montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 14 Uhr erreichbar. Sie können bei Ihrem Anruf anonym bleiben.
Allgemeine Informationen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Affenpocken-Flyer.pdf?__blob=publicationFile
https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder/affenpocken/
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/affenpocken/
Informationen zur Übertragung des Virus:
https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen/affenpocken/
Bilder zu Hautveränderungen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Affenpocken-Bilder.html
Informationen zur Impfung:
https://www.aidshilfe.de/affenpocken-impfung
In diesen Kategorien finden Sie Themen, die Sie auch interessieren könnten: