Leben und Wohnen

Generationen-Wohnen
Generationen-Wohnen bringt Jung und Alt zusammen. Wir knüpfen an vorhandene Konzepte an – zum Beispiel an das Wohnen mit Versorgungsicherheit oder an das Mehrgenerationenwohnen – und entwickeln diese mit Wohnungs- und Immobilienunternehmen sowie Hochschulen kontinuierlich weiter. Wir stoßen Prozesse an und unterstützen Interessierte dabei, lokal angepasste Konzepte für Generationen-Wohnen zu entwickeln.
Zielgruppen
Sämtliche Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gehören zur Zielgruppe des Arbeitsbereiches Generationen-Wohnen. Hierzu zählen Wohnungsunternehmen, Bauträger, Architekten, Kommunen und Investoren. Weitere bedeutende Dialogpartner sind die Pflegewirtschaft sowie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, Multiplikatoren, Interessen- und Lobbyverbände.
Konzepte
Generationen-Wohnen bringt Jung und Alt zusammen. Es schafft passenden Wohnraum, damit auch ältere und unterstützungsbedürftige Menschen möglichst lange in ihrer eigenen Umgebung wohnen bleiben können. Hier knüpfen wir an das sogenannte Bielefelder Modell an und entwickeln dieses mit Wohnungs-, Immobilienunternehmen und Hochschulen kontinuierlich weiter. Wir beraten, stoßen Prozesse an und unterstützen dabei, maßgeschneiderte Konzepte für alltagstaugliches Generationen-Wohnen zu entwickeln.
Beispiele aus der Praxis in Rheinland-Pfalz:
Bau AG Kaiserslautern
Das Projekt „Nils – Wohnen im Quartier“ im Goetheviertel in Kaiserslautern
Das Projekt „Nils – Wohnen im Quartier“ im Grübentälchen in Kaiserslautern
Wohnbau Mainz GmbH
Flyer: Am Cavalier Holstein_Zuhause in Mainz
Flyer: Mainz-Ebersheim_Zuhause in Mainz
Video: Mainz-Ebersheim_Zuhause in Mainz
Flyer: Mainz-Mombach_Zuhause_in_Mainz
GEWO-Wohnen GmbH
Bauhilfe Pirmasens GmbH
PS:patio! – Lebensraum für Generationen
Wohnungsbaugesellschaft Neustadt an der Weinstraße mbH
Neues Wohnen im Quartier - „NWiQ“: Stadt Neustadt an der Weinstraße
Vernetzung
Gemischte Quartiere mit einem bezahlbaren und barrierefreien Wohnraumangebot, einem Zentrum aus Quartierscafé, Nachbarschaftsladen, Einkaufsmöglichkeit und einem Freizeitangebot für alle Generationen sind ein attraktives Wohnumfeld für viele Menschen. Um ein lebendiges Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, brauchen wir in jedem Lebensalter den Kontakt zu den Generationen.
Im gegenseitigen Miteinander wächst das Verständnis für andere Lebenssituationen und die Bereitschaft zur Unterstützung. Unterschiedliche Generationen bereichern sich durch Begegnung und Dialog. Hier findet Nachbarschaft ihre Wurzeln und wird im besten Fall zur sorgenden Gemeinschaft. Die Argumentation folgt dem Gedanken, dass der Mensch am liebsten dort bleibt, wo er sich zuhause fühlt. Zuhause ist, wo man sich kennt und sich umeinander kümmert. So kann man mit ambulanter Versorgung und Unterstützung im Quartier alt werden.
Die Stadt Bielefeld war Vorreiterin und hat eine Umsetzungsstrategie entwickelt, wie solche Quartiere gezielt aufgebaut werden können („Bielefelder Modell“). Heute öffnen sich mehr und mehr Wohnungsunternehmen und Kommunalverwaltungen dem Quartiersgedanken und fragen nach Beratung und Begleitung an. In einem Arbeitskreis entwickeln wir gemeinsam mit den Akteuren aus der Wohnungswirtschaft dieses Modell kontinuierlich weiter und adaptieren es auf die jeweiligen Rahmenbedingungen vor Ort.
Hier finden Sie eine regionale Übersicht des Arbeitskreises „Bielefelder Modell“ in Rheinland-Pfalz
Gerne unterstützen wir Sie begleitend und beratend zum Thema Generationen-Wohnen! Die Beratung erfolgt telefonisch oder bei Bedarf als Vor-Ort-Termin.
Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.
Weiterführende Informationen:
Anschubförderung für innovative Wohn- und Quartiersprojekte MSAGD Rheinland-Pfalz