Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Termine
Die Forbildungen zur Gesundheitsförderung in Schulen richten sich meist an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im schulischen Kontext oder in der frühkindlichen Bildung. Die genaue Zielgruppe entnehmen Sie bitte der konkreten Ausschreibung.
Da es sich um landesweite Angebote handelt, werden eintägige Veranstaltungen meist an einem zentralen Ort in Rheinland-Pfalz durchgeführt, etwa im Raum Mainz/Bingen. Mehrtägige Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Tagungsstätten in Rheinland-Pfalz statt.
Zu jeder Veranstaltung finden Sie weitere Informationen und, wenn geschaltet, am Ende einen Link zur Online-Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass Sie alle Felder im Anmeldeformular ausfüllen bzw. anklicken müssen, um die Anmeldung abschicken zu können.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an einer unserer nächsten Veranstaltungen.
15. Oktober 2019 Fortbildungstag Sexualerziehung in der Schule
Gefahren am elektonischen Lagerfeuer... Pornografie und Jugend(medien)kultur
Termin 15. Oktober 2019, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort Mainz, Erbacher Hof
Der Fortbildungstag dient der Information und Diskussion, wie Sexualität aktuell in den Medien dargestellt wird und welche Wirkungen für Kinder und Jugendliche dadurch entstehen können. Die Fortbildung gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, ihr eigenes Verhältnis zum Thema Medien und Sexualität zu reflektieren. Darüber hinaus werden verschiedene medien- und sexualpädagogische Zugänge in der Schule aufgezeigt, über die Kindern und Jugendlichen Mediennutzungskompetenz vermittelt werden kann.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulen sowie Fachkräfte in Beratungsstellen, die mit Schulen zusammenarbeiten.
Weitere Informationen (PDF)
28. Oktober 2019 Fortbildung für Lehrkräfte zu HIV/AIDS
Prävention von HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) bei Jugendlichen
28. Oktober 2019 in Mainz
Die Fortbildung „Prävention von HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) bei Jugendlichen“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. vermittelt aktuelle Informationen zu HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Beleuchtet werden Epidemiologie, Übertragungswege, Symptome und Diagnostik, Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Situation der betroffenen Menschen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
11. bis 12. Dezember 2019: Vertiefungsseminar „Wahrnehmen – Erkennen – Handeln“
Wahrnehmen – Erkennen – Handeln Vertiefungsseminar
Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsreihen intensive Erfahrungen in der Schule gesammelt haben, werden diese im Vertiefungsseminar zusammengetragen und reflektiert.
Bereits eingeführten Techniken werden wiederholt und bekannte Gesprächsführungsansätze ergänzt und durch andere Techniken erweitert.
Im jährlichen Vertiefungsseminar ist ein Theorieblock enthalten, der weitere Informationen zu einem Störungsverhalten und neue Methodeninputs vermittelt. In diesem Seminar lautet das Thema Essstörungen und Phasen der Veränderungsbereitschaft.
Referent der Veranstaltung
Florian Hammerle, Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Universitätsmedizin Mainz
Zielgruppe
Fester TN-Kreis aus den ersten fünf Fortbildungsreihen „Wahrnehmen-Erkennen-Handeln“ -
daher keine Anmeldung für Externe möglich.
Anmeldung für Personen, die bereits an einer Fortbildung teilgenommen haben
Per versandtem Rückmeldebogen bis zum 27.09.2019
Kosten
75,00 Euro
März 2020 bis Februar 2021: „Wahrnehmen – Erkennen – Handeln“
Wahrnehmen – Erkennen – Handeln
Handlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit psychischen Auffälligkeiten
Fortbildungsreihe in drei Modulen für Lehrkräfte aller Schulen
Basismodul I und II
Die Basismodule dienen der Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen über spezifische Störungsbilder. Daneben stehen Übungen von Strategien zur Gesprächsführung mit betroffenen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Kolleginnen/Kollegen und Grundlagen einer entsprechenden Haltung sowie die Arbeit an eigenen Ressourcen zur Verbesserung der eigenen Psychohygiene im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Bereich des Kontingenzmanagements und der ganzheitlichen Wahrnehmung im Umgang mit psychisch auffälligen Schülerinnen und Schülern erworben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv in Form von Gruppenarbeiten und Rollenspielen sowie Übungen einbezogen.
Basismodul I
Termin
16. - 17. März 2020, 2 Tage von 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Rhein-Nahe-Jugendherberge Bingen
Herterstraße 51, 55411 Bingen am Rhein
Basismodul II
Termin
14. - 15. September 2020, 2 Tage von 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Tagungsstätte Ebernburg
Burg Ebernburg, Bad Münster am Stein
Aufbaumodul
Der Schwerpunkt des Aufbaumoduls liegt in einer intensiven Arbeit an den in Basismodul I und II gelernten Kompetenzen an Hand erlebnisbasierter Methoden. Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen in der Schule gesammelt haben, werden diese im dritten Seminar zusammengetragen und reflektiert. Durch Videographie einzelner Rollenspiele und die Diskussion der Videos werden die in den Basismodulen erlernten und im Schulalltag umgesetzten Gesprächsführungskompetenzen gefestigt und erweitert. Nach dem Prinzip der Achtsamkeit vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt die eigene Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfähigkeit sowie die Strategien des eigenen Handelns. Zum Abschluss werden Möglichkeiten der langfristigen Zusammenarbeit, Netzwerkbildung und Integration der Erfahrungen an den Herkunftsschulen fokussiert.
Aufbaumodul
Termin
22. - 23. Februar 2021, 2 Tage von 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Rhein-Nahe-Jugendherberge Bingen
Herterstraße 51, 55411 Bingen am Rhein
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulen.
Die Anmeldung ist in Kürze möglich und verpflichtet zur Teilnahme an allen drei Blöcken der Fortbildungsreihe. Eine Teilnahme an einzelnen Blöcken ist nicht möglich.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF)
Referent/in der Veranstaltung
Florian Hammerle und Vanessa Wolter
Anmeldeschluss
15. Dezember 2019
Kosten
75,00 Euro pro Block
Kontaktperson für Anmeldung und Rückfragen zur Anmeldung
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22, E-Mail
Anmeldung
Mai bis September 2020 Sexualerziehung in der Schule
Sexualerziehung in der Schule für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an allen Schulen
11. - 12. Mai 2020, 10:00 - 17:00 Uhr, Tagungsstätte Ebernburg, Bad Münster am Stein, 2 Tage
Block I: Grundlage sexueller Entwicklung und Sexualpädagogik
In diesem Block werden Grundlagen und Aufgaben von Sexualerziehung thematisiert:
- Aufgaben und Richtlinien schulischer Sexualerziehung
- Informationen über psychosexuelle Entwicklung und Jugendsexualität
- Sexuelle Identitäten
- Respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
- Kennenlernen sexualpädagogischer Medien und Materialien
- Erproben ausgewählter Methoden zu Körper- und Sexualaufklärung
28. September 2020, 17:00 Uhr bis 30. September 2020, 17:00 Uhr, Rheinhessen-Jugendherberge, Worms, 2,5 Tage
Block II: Sexuelle Selbstbestimmung
Damit sich Kinder und Jugendliche selbstbestimmt sexuell entwickeln können, müssen sie vor allen Formen sexueller Gewalt geschützt sein. Neben der Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch durch Erwachsene sind in den letzten Jahren auch Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen in den Blick geraten. Themen des Seminars:
- Achtsamkeit gegenüber diversen Formen sexueller Übergriffe im Schulalltag
- Dynamiken sexuellen Missbrauchs
- Umgang mit Grenzverletzungen unter Schülerinnen und Schülern
- Darstellung von Sexualität in den Medien und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
- Medien- und sexualpädagogische Zugänge, über die Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz vermittelt werden kann
- Prävention: Unterrichtseinheiten und Projekte
- Interventionsmaßnahmen und Kooperation mit außerschulischen Stellen
Ziel der beiden Seminarblöcke ist, den Teilnehmenden eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit zum Thema Sexualität zu vermitteln und sie für den Umgang mit kritischen Situationen zu stärken.
Hinweis
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulen. Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an beiden Blöcken der Fortbildungsreihe. Eine Teilnahme an einzelnen Blöcken ist nicht möglich.
Leiterin der beiden Fortbildungsblöcke
Renate Semper, Diplom-Psychologin, Dozentin am Institut für Sexualpädagogik (isp), Referentin am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Referent in Block II
Reiner Wanielik, Erzieher, Dipl. Sozialpädagoge, Dozent am Institut für Sexualpädagogik, Referent der Fachstelle Jungenarbeit Rheinland-Pfalz, Gruppendynamiker (DGGO)
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulen
Anmeldeschluss
20. Januar 2020
Kosten
75,00 Euro pro Block
Ansprechpartnerin in der LZG
Monika Kislik, Telefon 06131 2069-22 E-Mail
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF)
Anmeldung
Kontakt

Monika Kislik
06131 2069-22
mkislik@lzg-rlp.de