- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- teamw()rk für Gesundheit und Arbeit
Gesundheit ohne Job? — Machbar oder Illusion?
Fachtagung am 24. September 2019
von 9.15 bis 16.00 Uhr
in der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Wir freuen uns auf Sie!
Diese Veranstaltung ist aufgrund der hohen Nachfrage und räumlichen Kapazitäten leider bereits ausgebucht.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei Rückfragen: Sandra Helms, shelms@lzg-rlp.de, 06131 20169-66
Einladung
Arbeitslosigkeit — insbesondere, wenn sie lange anhält — kann sich nachweislich auf die physische und psychische Gesundheit auswirken. Der Verlust des Arbeitsplatzes führt häufig zu weniger strukturierten Tagesabläufen und kann auch den Verlust sozialer Kontakte bedeuten. Wird Gesundheit in dieser Lebenssituation zum Luxus?
Die Krankenkassen und -verbände kooperieren seit mehreren Jahren mit der Arbeitsvermittlung zu diesem Thema. In Rheinland-Pfalz haben sie die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) mit der Federführung des Projektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ beauftragt.
Ziel des Projektes ist es, Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen erreichbar zu gestalten.
Wir laden Sie unter Schirmherrschaft von Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zu einem Einblick in das Projekt ein. In welchen komplexen Zusammenhängen die Themen Gesundheit und Arbeitslosigkeit stehen, wird Prof. Dr. Stefan Sell in seinem Vortrag aufgreifen. Und Prof. Dr. Klaus Lieb wird unter der Überschrift die Möglichkeiten aufführen, die in Krisen zur Verfügung stehen, um gesund zu bleiben. Lernen Sie in den Workshops die Methoden, Möglichkeiten und Partnerinnen und Partner des Projektes kennen.
Programm
9.15 Uhr Ankommen, Anmelden, Kaffee
9.45 Uhr Grußworte
GKV Bündnis für Gesundheit: Daniel Volksheimer, IKK Regionaldirektion, Mainz
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
10.30 Uhr Vortrag 1
Henne oder Ei oder beides? Über die ambivalenten Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Arbeitslosigkeit
Prof. Dr. Stefan Sell, Hochschule Koblenz
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Vortrag 2
Resilienz – Was uns in der Krise hilft
Prof. Dr. Klaus Lieb, Deutsches Resilienz Zentrum, Mainz
12.45 Uhr Mittagspause
Infostände vieler Kooperationspartnerinnen und -partner im Projekt bieten Gelegenheit für Gespräche ( u.a. Grubi Netz, Adipositasnetzwerk RLP e.V., Verein alleinerziehende Mütter und Väter e.V., KIZ Sinnova)
14.00 - 16.00 Uhr Workshops:
WS 1: Das AktivA-Programm - Gesundheit im Beratungsgespräch und Trainingssetting
WS 2: Ernährung - Gesunde Pause will geplant werden
WS 3: Motivierende Gesundheitsgespräche
WS 4: Psychische Erkrankungen und Arbeitslosigkeit - Möglichkeiten und Hilfen
16.00 Uhr Ende der Fachtagung, Ausklang, Kaffee
Workshops 14.00 - 16.00 Uhr
Workshop 1: Das AktivA-Programm — Gesundheit im Beratungsgespräch und Trainingssetting
Mit dem AktivA-Programm (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) wurde ein Trainingsprogramm entwickelt und wissenschaftlich evaluiert, welches Aktivierung und Gesundheitsförderung vereint. Mittlerweile ist auch die Umsetzung als Beratungsgespräch möglich.
Im Workshop wird Ihnen das Programm kurz vorgestellt — inklusive Stimmen aus der Praxis. Darüber hinaus können Sie gemeinsam mit einem AktivA-Trainer einzelne Methoden selbst ausprobieren.
Referent: Roland Schulz, Wissensimpuls, Dresden
Workshop 2: Ernährung — Gesunde Pause will geplant werden
Seit diesem Sommer bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für erwerbslose Menschen in beruflichen Maßnahmen verschiedene interaktive Ernährungsseminare an. In diesen reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Essverhalten und werden dabei unterstützt, ihre Handlungskompetenzen bei der Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln zu stärken.
Die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale berichtet im Workshop von ihren ersten Erfahrungen in den Einrichtungen und gibt praktische Einblicke in ihre Arbeit und die verschiedenen Themen der Ernährungsmodule.
Referentin: Neele Müller, Verbraucherzentrale RLP, Mainz
Workshop 3: Motivierende Gesundheitsgespräche
Zum Thema „Gesundheit” ins Gespräch kommen!
In der Arbeit mit erwerbslosen Menschen ist dieses Themenfeld zwar immer präsent, aber es wird nicht von alleine zum Gesprächsthema. Das strukturierte Gesprächsangebot in den verschiedenen Einrichtungen bietet hierzu einen ersten Schritt. Das Konzept der Motivierenden Gesundheitsgespräche stellt in Vernetzung mit den Angeboten im Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ einen möglichen Rahmen, um den persönlichen Bedarf der Gesundheitsförderung gemeinsam zu ermitteln und erste Schritte zu unterstützen.
In dem Workshop wird das Konzept der Gesundheitsgespräche vorgestellt, das auf Grundlage der motivierenden Gesprächsführung bundesweit in das Projekt eingebunden ist.
Referentin: Gabriele Busch, Team Gesundheit, Bielefeld
Workshop 4: Psychische Erkrankungen und Arbeitslosigkeit — Möglichkeiten und Hilfen
Im Workshop werden einerseits der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Erwerbslosigkeit und andererseits die möglichen Hilfen für Betroffene aufgezeigt werden.
Fakt ist, dass erwerbslose Menschen deutlich häufiger psychisch krank sind. Warum und welche psychischen Störungen spielen hier besonders eine Rolle?
Zudem hat sich 2017 die Versorgungsstruktur in der ambulanten Psychotherapie geändert. Die psychotherapeutische Versorgungslandschaft mit Blick auf Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden dargestellt.
Referentin: Dr. Andrea Benecke, Landespsychotherapeutenkammer RLP, Mainz
Organisatorisches
Termin
Dienstag, 24. September 2019
9.30 - 15.30 Uhr
Kosten
Die Fachtagung ist kostenfrei.
Reisekosten werden nicht erstattet.
Akkreditierung
Diese Veranstaltung ist nach den Fortbildungsrichtlinien der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz von der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz und nach der Fortbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz anerkannt.
Veranstaltungsort
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Anmeldeschluss
6. September 2019
Die Anmeldung ist NUR ONLINE möglich.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Johannes Trapp, E-Mail: jtrapp@lzg-rlp.de, Telefon: 06131 2069-19
ONLINE-ANMELDUNG
Diese Veranstaltung ist aufgrund der hohen Nachfrage und räumlichen Kapazitäten leider bereits ausgebucht.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Veranstalter
"Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" -
ein Projekt des GKV-Bündnisses für Gesundheit, umgesetzt von der
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)
in Trägerschaft der

- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- teamw()rk für Gesundheit und Arbeit